Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Autor: Andreas Körber

historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Körber, Andreas, Geschichtsunterricht, international, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Autor: Andreas Körber, USA, Kritik, Blogbeiträge, Neuerscheinungen, Hinweise auf relevantes Material, USA

Counter-Democratic History Education Plans in the US under Trump?

The US government under Donald Trump wants to make history teaching – under the pretext of abolishing ideology via an Executive Order– once again an ideological celebration of its own greatness and the glory of its own, purely white nation:… Weiterlesen →

Fakultät für Erziehungswissenschaft, Erinnerungsdidaktik, Poster, Geschichtsdidaktik, 0.i.1.k: Einführung in die Fachdidaktik Geschichte, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Public History, Körber, Andreas, Kalusche, Geschichtskultur, Katinka, Autorin. Katinka Kalusche

Geschützt: Geschichtsdidaktische Erkundungen der Geschichts- und Erinnerungskultur zum Hamburger Schulmuseum und zum „Grünen Bunker“: Ergebnisposter eines B.Ed.-Seminars

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Aufgabenkultur, Blogbeiträge, Lernprogression, Uncategorized, Fachdidaktik

SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte [unfertig]

Körber, Andreas (28.1.2025): „SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte“ In: Historisch Denken Lernen. Blog des Ab Geschichtsdidaktik.

Autor: Andreas Körber, Publikationen, 1918-1933, Historiographie, Disziplingeschichte, Rezension, Neuerscheinungen, Fischer, Holger, 1933-1945, 1945-1989

Neue Rezension: Holger Fischers Geschichte der Lehre an der Universität Hamburg

Körber, Andreas (2024): Rezension zu Holger Fischer, Semper reformanda. Studium, Lehre und Studienreform an der Hamburger Universität 1919 bis 2020. Göttingen (Wallstein) 2023 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 28). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 110, S. 296–299. Post… Weiterlesen →

Lehrerbildung, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Forschung, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsentwürfe, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Waltraud Schreiber, Bormuth, Heike, Stefanie Hölzlwimmer, Körber, Andreas, Autorin: Heike Bormuth, Kreuzzüge, Aufgabenkultur, Uncategorized, Digitalisierung, Geschichtsunterricht, Neue Medien

Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Unterrichtsmethodik, 0.i.1.k: Einführung in die Fachdidaktik Geschichte, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Aufgabenkultur, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Lernprogression, Pragmatik, Körber, Andreas

Noch einmal: Lern- und Leistungsaufgaben und I-R-E

In Diskussionen um die „Aufgabenkultur“ von Unterricht spielt die unter anderem von Josef Leisen getroffen Unterscheidung von „Lern-“ und „Leistungsaufgaben“ bzw. „Lern-“ und „Leistungsräumen“ eine wichtige Rolle. Leistungsräume sind demnach alle jene Situationen (etwa Unterrichtsphasen), in denen Schüler*innen „wähnen“ (so… Weiterlesen →

Neuerscheinungen, Bormuth, Heike, Lehrerbildung, Forschung, Fortbildungen, Autor: Andreas Körber, DiSO SGW Geschichte, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Neue Medien, auswärtige Tagungen

Vortrag im Rahmen des DiSo-Projekts: Digitale historische Souveränität als domänenspezifischer Zugriff im Rahmen der digital:KLUG-Fortbildungsreihe

Körber, Andreas (02.10.2024): Digitale historische Souveränität als domänenspezifischer Zugriff im Rahmen der digital:KLUG-Fortbildungsreihe. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten. Universität Potsdam. Kompetenzverbund lernen:digital. Potsdam, 02.10.2024.

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, auswärtige Tagungen, Neuerscheinungen, Bormuth, Heike, Autor: Andreas Körber, Autorin: Heike Bormuth, Mitarbeit: Andreas Körber, HEIRNET, Körber, Andreas, DiSO SGW Geschichte, Publikationen

aktueller Vortrag

Bormuth, Heike; Körber, Andreas (2024): Digital Historical Sovereignty – A (viable?) new Concept for current Challenges to History Education and History Teacher Education. History Educators International Research Network (HEIRNET). University of Stirling. Stirling, Schottland, 29.08.2024. Online verfügbar unter https://heirnetonline.com/heirnet-2024-conf/.

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Neuerscheinungen

Neuer Beitrag

Körber, Andreas (2024): Geschichtsbewusstsein: (nur) reif – modern – westlich? Ein Plädoyer. In: Michele Barricelli und Lale Yildirim (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis. 1. Auflage. Göttingen: V&R unipress; Brill Deutschland GmbH (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 033), S. 225–238.

Körber, Andreas, Publikationen, Uncategorized, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein

Aus gegebenem Anlass. Ein kurzer Hinweis zum Verständnis des Begriffs „konventionell“ im FUER-Modell

Körber, Andreas (2024): Aus gegebenem Anlass. Ein kurzer Hinweis zum Verständnis des Begriffs „konventionell“ im FUER-Modell. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg]. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/aus-gegebenem-anlass-ein-kurzer-hinweis-zum-verstaendnis-des-begriffs-konventionell-im-fuer-modell/.