Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Körber, Andreas

Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtskultur, Uncategorized, Erinnerungsdidaktik, TeacMem, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Public History

Monuments and Memorials – A tabular instrument for analysing (still incomplete)

Körber, Andreas (2020): Monuments and Memorials – A tabular instrument for analysing (Blog Entry; still incomplete)

Publikationen, Public History, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas

Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.

Körber, Andreas; Reder, Dirk (2020): Geschichtsagenturen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S.411-424. ISBN: 9783825254643.

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Bormuth, Heike, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Inklusion, Lehrerbildung, Inklusives Geschichtslernen, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtsunterricht, Seidl, Patrizia, Geschichtsdidaktik, ProfaLe

Beitrag zum Universal Design u.a. in der Geschichtslehrerbildung an der Universität Hamburg

Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabi; Paseka, Angelika; Körber, Andreas (2020): Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg. In: Sonderpädagogische Förderung heute 65 (1), S. 21–33.

Bormuth, Heike; Körber, Andreas; Seidl, Patrizia; Witt, Dirk (2020): Inklusive Diagnostik. Ein Werkzeug zur Planung inklusiven (Geschichts-)Unterrichts. In: Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft), S. 338–349.

Körber, Andreas (2020): Inklusive Geschichtskultur – Bestimmungsfaktoren und Ansprüche. In: Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft), S. 250–258.

Körber, Andreas; Seidl, Patrizia; Witt, Dirk; Bormuth, Heike (2020): Inklusives Geschichtslernen via Scaffolding von Aufgaben. In: Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft), S. 405–423.

Gerade ist erschienen der Sammelband: Barsch, Sebastian; Degner, Bettina; Kühberger, Christoph; Lücke, Martin (Hg.) (2020): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft). Körber, Andreas (2020): Inklusive Geschichtskultur — Bestimmungsfaktoren und Ansprüche, S. 250–258. Bormuth, Heike; Körber,… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Lehre, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichte der Lehrerbildung Uni HH, Forschung, Projekte, Universität Hamburg

Vortrag zur Lehrerbildung an der Universität Hamburg

Körber, Andreas (03.12.2019). Der Mythos ‚Praxis‘ vs. ‚Wissenschaftliches Studium‘ und die Geschichte der Lehrerbildung an der Universität Hamburg (=ANDOCKEN 18). Hamburg.

Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Lévesque, Stéphane, Publikationen

Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating)

Körber, Andreas (2020): Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating) (Blogbeitrag)

Fachsprache, Public History, Geschichtsunterricht, Körber, Andreas, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, historisch-politisches Lernen

„Fakten“ vs. „Fiktionen“ – die falsche Alternative. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung

Körber, Andreas (2019): „Fakten“ vs. „Fiktionen“ – die falsche Opposition. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 23./25.11.2019.