international, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Forschungsmethodik, Digitalisierung, Vorträge, Lehrerbildung, qualitative Forschung, DiSO SGW Geschichte, Forschung, Projekte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, gde25, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen
Konferenzvortrag
Bormuth, Heike/Körber, Andreas. (4.09.2025). FUER und mit Digitalität. Eine Triangulationsstudie zu Lehrkräftevorstellungen bezüglich Digitalität und Geschichtsvermittlung. geschichtsdidaktik empirisch gde 25 Basel 4.9.2025.
Medien der Geschichte, virtualität, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, LOMI-Relevant, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Public History, Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Neue Medien
Neuer Sammelband in der Reihe „Medien der Geschichte“: Geschichte auf Instagram und TikTok
Projekte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, international, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Forschungsmethodik, HEIRNET, Vorträge, Digitalisierung, qualitative Forschung, Lehrerbildung, Forschung
Konferenzvortrag
Bormuth, Heike/Körber, Andreas: (27.8.2025). Exploring Teachers’ concepts regarding history education in a digital society. HEIRNET 25. Universität zu Köln. History Education International Research Network (HEIRNET). Köln, 27.08.2025.
Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Historiographie, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Autor
Eine Fingerübung: Triftigkeitskriterien auf eine populäre Geschichtsargumentation anwenden [Deutsch / English]
Das folgende ist eine Analyse einer aktuellen publizistischen Geschichtsdarstellung auf ihre Triftigkeit hin. Entstanden ist sie aus einer Klausuraufgabe — wobei die vorliegende Bearbeitung über das im Schreibzeitraum einer Klausur mögliche deutlich hinausgeht und somit keine „Musterlösung“ oder gar einen… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Aufsätze, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Neuzeit, Blogbeiträge, Digitalisierung, Körber, Andreas, Publikationen, Neue Medien, DiSO SGW Geschichte
Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse (V1. 2.5.2025)
Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Historiographie, Literatur, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung
Neues Handbuch der Historik mit eigenem Artikel erschienen
Körber, Andreas (2025): Historische Orientierung. In: Jörn Rüsen, Michele Barricelli, Nicola Brauch, Estevão Chaves de Rezende Martins und Friedrich Jaeger (Hg.): Handbuch der Historik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 363–369.
Kritik, Hinweise auf relevantes Material, Neuerscheinungen, historisch-politisches Lernen, USA, Inklusives Geschichtslernen, Körber, Andreas, Geschichtsunterricht, international, Kompetenzorientierung, Publikationen, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Autor: Andreas Körber, USA, Blogbeiträge
Counter-Democratic History Education Plans in the US under Trump?
Public History, Geschichtsdidaktik
„Schlüsselbegriffe der Public History“ von Christine Gundermann et al. nun auch auf Englisch!
Der 2021 auf Deutsch erschienene Band „Schlüsselbegriffe der Public History“ von Christine Gundermann et al. (u.a. auch Thorsten Logge von der Hamburger Public History; vgl. ) ist nun auch auf Englisch erhältlich als „Key terms of Public History“ – wieder… Weiterlesen →
Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Aufgabenkultur, Blogbeiträge, Lernprogression, Uncategorized, Fachdidaktik, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen