Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtssorten, Kompetenzorientierung, L3Prof, ProfaLe, Public History, Publikationen, TSRC
Neuer Titel erschienen
Körber, Andreas; Bleer, Anna; Kopisch, Annika; Ledderer, Dennis; Sehlmann, Jan Otto Holger (2021): Didaktische Perspektiven auf Reenactment als Geschichtssorte. In: Sabine Stach und Juliane Tomann (Hg.): Historisches Reenactment. Berlin: deGruyter (Medien der Geschichte; 4), S. 97–129.
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Erinnerungspolitik, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtssorten, Neuzeit, Public History, Publikationen, TSRC, TSRC, Uncategorized
Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.
Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen
Reenactment als Unterrichtsmethode – Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion
Interessanter Bericht im Deutschlandradio über „Reenactment“ als Unterrichtsmethode: Rollenspiel im Geschichtsunterricht. Auf Klassenfahrt in die DDR. Von Henry Bernhard Dazu eine Diskussion auf facebook in der Gruppe „kritische Geschichte“. Hierzu meine Kommentare aus der Diskussion auch einmal hier: „Reenactment“ ist… Weiterlesen →
Aktivitäten, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Deutsches Historisches Institut, Erinnerungsdidaktik, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtstheorie, historisch-politisches Lernen, Interkulturalität, KeyNotes, Lernprogression, Polen, Public History, Publikationen, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Warschau, Zeitgeschichte
Vortrag zu "Living History" und Historischem Lernen in Warschau
Körber, Andreas: „Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?“. Talk at the Conference „Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.“ Februaary 23–24, 2017, German Historical Institute Warsaw .
Autor: Andreas Körber, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Körber, Andreas, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Lehre, Polen, ProfaLe, Projekte, Projektlernen, TeacMem, TSRC, Universität Wroclaw
ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/Polen
Liebe Kommiliton(inn)en, nach der ersten Anmelderunde sind noch Plätze frei – insbesondere für den Teil zu Grundwald/Tannenberg mit der Exkursion nach Polen! Neue Anmeldefrist: 28. Februar 2017! Anmeldungen bitte zur Sicherheit per Mail AUCH AN MICH: andreas.koerber@uni-hamburg.de Gruß Das… Weiterlesen →