Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Living History

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, TSRC, Aufsätze, Public History, Autor: Andreas Körber, L3Prof, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtskultur, Geschichtssorten, ProfaLe

Neuer Titel erschienen

Kör­ber, Andre­as; Bleer, Anna; Kopisch, Anni­ka; Led­de­rer, Den­nis; Seh­l­mann, Jan Otto Hol­ger (2021): Didak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Ree­nact­ment als Geschichts­sor­te. In: Sabi­ne Stach und Julia­ne Tomann (Hg.): His­to­ri­sches Ree­nact­ment. Ber­lin: deGruy­ter (Medi­en der Geschich­te; 4), S. 97 – 129.

Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History, Geschichtssorten, Publikationen, Erinnerungspolitik

Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.

Kör­ber, Andre­as (2020): Ree­nact­ment: Nost­al­gi­sche Sinn­bil­dung per sym­bo­lisch-enak­ti­ver “Wie­der­ein­set­zung in den vori­gen Stand”. Zur Logik und Typo­lo­gie his­to­ri­scher Sinn­bil­dung und ihrer (par­ti­el­len) Sus­pen­die­rung im Ree­nact­ment. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 17.08.2020. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​r​e​e​n​a​c​t​m​e​n​t​-​e​n​a​k​t​i​v​e​-​w​i​e​d​e​r​e​i​n​s​e​t​z​u​n​g​-​i​n​-​d​e​n​-​v​o​r​i​g​e​n​-​s​t​a​n​d​-​z​u​r​-​l​o​g​i​k​-​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​e​r​-​s​i​n​n​b​i​l​d​u​n​g​-​u​n​d​-​i​h​r​e​r​-​p​a​r​t​i​e​l​l​e​n​-​a​u​s​s​e​r​k​r​a​f​t​s​e​t​z​u​n​g​-​i​m​-​r​e​e​n​a​c​t​m​e​nt/.

Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsunterricht

Reenactment als Unterrichtsmethode — Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion

Inter­es­san­ter Bericht im Deutsch­land­ra­dio über “Ree­nact­ment” als Unter­richts­me­tho­de: Rol­len­spiel im Geschichts­un­ter­richt. Auf Klas­sen­fahrt in die DDR. Von Hen­ry Bern­hard Dazu eine Dis­kus­si­on auf face­book in der Grup­pe “kri­ti­sche Geschich­te”. Hier­zu mei­ne Kom­men­ta­re aus der Dis­kus­si­on auch ein­mal hier: “Ree­nact­ment” ist kei­ne… Wei­ter­le­sen →

Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtstheorie, Vorträge, Polen, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Deutsches Historisches Institut, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Lernprogression, Warschau, Fachdidaktik, Zeitgeschichte, Public History, historisch-politisches Lernen, KeyNotes, Publikationen

Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau

Kör­ber, Andre­as: “Living Histo­ry – Place, Pur­po­se or Topic of His­to­ri­cal Lear­ning?”. Talk at the Con­fe­rence “Step­ping Back in Time Living Histo­ry and Other Per­for­ma­ti­ve Approa­ches to Histo­ry in Cen­tral and South-Eas­tern Euro­pe.” Febru­aa­ry 23 – 24, 2017, Ger­man His­to­ri­cal Insti­tu­te Warsaw .

Projektlernen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik, Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Fachdidaktik, TSRC, Körber, Andreas, ProfaLe, Universität Wroclaw

ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/​Polen

Lie­be Kommiliton(inn)en, nach der ers­ten Anmel­de­run­de sind noch Plät­ze frei — ins­be­son­de­re für den Teil zu Grundwald/​​Tannenberg mit der Exkur­si­on nach Polen! Neue Anmel­de­frist: 28. Febru­ar 2017! Anmel­dun­gen bit­te zur Sicher­heit per Mail AUCH AN MICH: andreas.​koerber@​uni-​hamburg.​de Gruß   Das Semi­nar ist für Lehr­amts­stu­die­ren­de… Wei­ter­le­sen →