Public History, Geschichtswissenschaft, Theorieentwicklung, Geschichtskultur
Interessante Diskussion über Historische (Computer)-Spiele und Authentizität
Eine interessante Diskussion Relevanz der Kategorie “Authentizität” in Bezug auf Historische (Computer)-Spielen findet sich derzeit im Blog zum “Geschichtstalk im Super7000″: “Die Authentizität, die nicht bleiben will.”
Medien, Uncategorized, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen
Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Fachdidaktik, Unveröffentlichtes, Publikationen, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Autor, Blogbeiträge, Hinweise auf relevantes Material
Fortgang der “Debatte” um die Fakten in der Geschichtsdidaktik
Körber, Andreas (6.11.2016): “Fortgang der “Debatte” um die Fakten in der Geschichtsdidaktik”
Hinweise auf relevantes Material, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik
Interessanter Beitrag von Sam Wineburg (2016): Warum es beim Historischen Denken nicht um Geschichte geht.
Sam Wineburg (Stanford University), Leiter der Stanford History Education Group, hat elektronisch einen Artikel veröffentlicht, der überschrieben ist mit “Why Historical Thinking is not about History”. Interessant und unbedingt lesenswert. Vgl. auch https://www.facebook.com/StanfordHistoryEducationGroup/posts/1232838216756064
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Hinweise auf relevantes Material, Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht
“Geschichtsbewusstsein”, “historisches Denken” oder “Kompetenzen” — ein Beitrag aus Dänemark
Kollege Jens Aage Poulsen diskutiert aktuell drei Konzepte historischen Denkens und die sich aus ihrer Nutzunge ergebenden Konsequenzen für Geschichtsunterricht: Poulsen, Jens A. (2015): Historisk bevidsthed, tænkning og kompetencer? ‘Historisk tænkning’ og ‘kompetencer’ er nytilkomne i den historiedidaktiske debat. Hvilke sammenhænge… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, international, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Forschung, Assessment, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Aufsätze, peer-reviewed, Autor: Andreas Körber, WebofScience, Kanada, Empirie, Körber, Andreas, Measurement
Neu: Körber/Meyer-Hamme (2015) in Ercikan/Seixas (Eds.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge
Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2015): Historical Thinking, Competencies and their Measurement: Challenges and Approaches. In: Ercikan, Kadriye; Seixas, Peter C. (Hg.) (2015): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge; p. 89 – 101.
FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsunterricht, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Norwegen
Englischsprachiger Artikel zur Kompetenzorientierung des historischen Lernens
Körber, Andreas (2011): “German History Didactics: From Historical Consciousness to Historical Competencies – and beyond?” In: Bjerg, Helle; Lenz, Claudia; Thorstensen, Erik (Hgg.; 2011): Historicising the Uses of the Past – Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II. Bielefeld: transcript (Zeit – Sinn – Kultur); ISBN: 9783837613254 ; pp. 145 – 164.
Autor: Bodo von Borries, Kompetenzorientierung, Publikationen, Fach und Disziplin, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, WebofScience, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein
Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik: Kompetenzen und Standards
Körber, Andreas; Borries, Bodo von (2008): “Historisches Denken – Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards.” In: Hellekamps, Stephanie; Prenzel, Manfred; Meyer, Meinert A. (2008; Hgg.): Perspektiven der Didaktik. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9); ISBN: 9783531154947; S. 293 – 311.