Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichte

Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Public History, Geschichtsunterricht, Körber, Andreas, Kompetenzorientierung

“Fakten” vs. “Fiktionen” — die falsche Alternative. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung

Kör­ber, Andre­as (2019): “Fak­ten” vs. “Fik­tio­nen” — die fal­sche Oppo­si­ti­on. Zur Pro­ble­ma­tik eines Grund­kon­zepts der Geschichts­wis­sen­schaft und des Geschichts­ler­nens. Erwei­ter­te Fas­sung. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 23./25.11.2019.

Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Uni Paderborn, Autor: Andreas Körber, Interkulturalität, Tagungsbericht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen

Tagungsbericht: “Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?” Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 — 20.05.2017

Kör­ber, Andre­as (2018): Tagungs­be­richt zu: “Jen­seits von Bina­ri­tä­ten und gegen­läu­fi­gen Erin­ne­run­gen?”, Pader­born: Uni­ver­si­tät Paderborn
19.05.2017 — 20.05.2017. In: H‑Soz_​Kult 26.9.2018: https://​www​.hsoz​kult​.de/​s​e​a​r​c​h​i​n​g​/​i​d​/​t​a​g​u​n​g​s​b​e​r​i​c​h​t​e​-​7​252.

quantitative Forschung, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Tagungsorganisation, Geschichtswissenschaft, Symposien_Workshops_Sessions, Autor: Andreas Körber, Tagung, Fachdidaktik, Fachsprache, Empirie

Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis” in Hamburg

“Sprach­sen­si­bler Geschichts­un­ter­richt — Von der geschichts­di­dak­ti­schen Theo­rie über die Empi­rie zur Unter­richts­pra­xis”. Ham­burg, 19.9.2016

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Erinnerungspolitik

Ein interessanter Blogeintrag zu “Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte”

Im archäo­lo­gi­schen Blog Archäo­lo­gik fin­det sich heu­te eine inter­es­san­te Refle­xi­on zum “Miss­brauch und Gebrauch der Geschich­te” von Rai­ner Schreg auf­bau­end auf einem aktu­el­len Heft von Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te” zum The­ma “Geschich­te als Instru­ment”, in dem unter ande­rem auch Bodo… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtstheorie, Vorträge, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein

“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools

Kör­ber, Andre­as (2011): “ ‘Uses’ and ‘ab-uses’ of histo­ry. Pos­si­ble con­se­quen­ces for histo­ry tea­ching at schools”. Talk deli­ver­ed at the EUSTORY Semi­nar (Ab-)Use of Histo­ry, Hel­sin­ki, August 7th to 10th, 2011. In: http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​6​6​26/

Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Zitate

Zwei Zitate: Johan Huizinga und Keith Jenkins über den Begriff der Geschichte

Auf den ers­ten Blick recht ähn­lich: Geschich­te ist “die geis­ti­ge Form, in der sich eine Kul­tur über ihre Ver­gan­gen­heit Rechen­schaft gibt” defi­nier­te Johan Hui­zin­ga (Über eine Defi­ni­ti­on des Begriffs Geschich­te [s.u.], 86 bzw. 13). Dem­ge­gen­über Keith Jenk­ins: “[…] histo­ry can… Wei­ter­le­sen →