Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Erinnerungspolitik

Körber, Andreas, international, Hamburg, Publikationen, Kompetenzorientierung, Public History, Interkulturalität, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1933-1945, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, TeacMem, Forschung, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Projekte, Dänemark, Aufsätze, Dänemark, Autor: Andreas Körber, Norwegen

Körber, Andreas: “Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts”

Kör­ber, Andre­as: “His­to­ri­cal Thin­king and His­to­ri­cal Com­pe­ten­ci­es as Didac­tic Core Con­cepts”. In: Bjerg, Hel­le; Kör­ber, Andre­as; Lenz, Clau­dia; von Wro­chem, Oli­ver (2014; Eds.): Tea­ching His­to­ri­cal Memo­ries in an Inter­cul­tu­ral Per­spec­ti­ve. Con­cepts and Methods. Expe­ri­en­ces and Results from the Teac­Mem Pro­ject. Ber­lin: Metro­pol (Neu­en­gam­mer Kol­lo­qui­en; 4); ISBN: 9783863311148, S. 69 – 96.

Geschichtskultur, Zeitgeschichte, Public History, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Afrika, Neuzeit, Blogbeiträge, Hamburg, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik

Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?

Kör­ber, Andre­as (3.1.2014): “Erin­ne­rungs­po­li­tik in Ham­burg: Wie­der­her­stel­lung des einen und Ver­nich­tung des anderen?”

Aufsätze, Deutschland, Publikationen, Aktivitäten, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Politische Bildung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik

Neuerscheinung

Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Tho­mas, Rüdi­ger (2012): Sub­jekt­ori­en­tier­te his­to­ri­sche Bil­dung. Geschichts­ler­nen in der Aus­ein­an­der­set­zung mit wider­sprüch­li­chen Deu­tungs­an­ge­bo­ten zur DDR-Geschich­te. In: Deutsch­land Archiv Online (6). Online ver­füg­bar unter http://​www​.bpb​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​/​z​e​i​t​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​a​r​c​h​i​v​/​1​3​9​2​5​9​/​s​u​b​j​e​k​t​o​r​i​e​n​t​i​e​r​t​e​-​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​e​-​b​i​l​d​u​n​g​?​p​=​all, zuletzt geprüft am 03.07.2012.

1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Deutschland, Stellungnahmen, 1933-1945

Geschichts- und Erinnerungspolitik im Bundestag in der Kritik (zu Recht)

Geschichts- und Erin­ne­rungs­po­li­tik sind nichts Anrü­chi­ges — zumin­dest nicht, wenn die Begrif­fe die Tat­sa­che bezeich­nen, dass in Gesell­schaf­ten immer und not­wen­dig um his­to­ri­sche Deu­tun­gen und ihre Rele­vanz im öffent­li­chen Geden­ken gerun­gen wird, um ihre Ein­heit­lich­keit und Ver­bind­lich­keit bzw. ihre Offen­heit und Plu­ra­li­tät… Wei­ter­le­sen →