Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Bildungsstandards

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kritik, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Unveröffentlichtes, Publikationen

Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte — mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen

Die Debat­te um Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Ler­nens hat offen­kun­dig auch nach vie­len Jah­ren an Schär­fe nicht ein­ge­büßt — zumin­dest nicht an schie­fen Vor­wür­fen gegen die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und an fal­schen Zita­ten. 1 Die Debat­ten um die neu­en Bil­dungs­plä­ne in Berlin/​​Brandenburg 2 und Schles­­wig-Hol­stein sei­en… Wei­ter­le­sen →

Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Frühe Neuzeit, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Absolutismus, Merkantilismus und die anderen “didaktischen Selbstläufer”

Wer die Debat­te um die Bil­dungs­stan­dards des Geschichts­leh­rer­ver­ban­des ver­folgt hat, der weiß, dass einer der Kri­tik­punk­te an der dor­ti­gen “gegen­stands­be­zo­ge­nen Sach­kom­pe­tenz” auch war, dass das Wis­sen von his­to­ri­schen “Fak­ten” und Inter­pre­ta­tio­nen als eige­ne Kom­pe­tenz defi­niert wur­de — und dass dies an eini­gen… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin

Kompetenzorientierung und Leistungsmessung

Auf dem His­to­ri­ker­tag in Ber­lin, an dem ich wegen eines Pro­jekt­se­mi­nars nicht teil­neh­men konn­te, ist in einer didak­ti­schen Sek­ti­on zur “Urteils­kom­pe­tenz” auch der Zusam­men­hang zwi­schen Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Leis­tungs­mes­sung the­ma­ti­siert wor­den. Hier ein Bericht im His­­to­ri­ker­­tags-Blog in Sci­ence­b­logs. Ange­sichts der oft… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Neue “nationale Bildungsstandards” des Geschichtslehrerverbandes

Auf dem 48. His­to­ri­ker­tag in Ber­lin wer­den die über­ar­bei­te­ten Bil­dungs­stan­dards des Geschichts­leh­rer­ver­ban­des vor­ge­stellt (vgl. zur Bericht­erstat­tung; auf der Web­sei­te des Geschichts­leh­rer­ver­ban­des fin­det sich noch die ers­te Aus­ga­be von 2007). Man darf gespannt sein, ob sich am Kon­zept etwas geän­dert hat,… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik

Kritik der Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes

Eine Kri­tik der “Bil­dungs­stan­dards Geschich­te” des Geschichts­leh­rer­ver­ban­des aus dem hes­si­schen Lan­des­ver­band, vor­ge­legt von Wolf­gang Gei­ger und Mar­tin Lie­pach, fin­det sich unter fol­gen­der Adres­se: http://​www​.geschichts​leh​rer​ver​band​-hes​sen​.de/​m​u​l​t​i​m​e​d​i​a​/​d​a​t​e​i​e​n​/​k​r​i​t​i​k​_​b​i​l​d​u​n​g​s​s​t​a​n​d​a​r​d​s​.​pdf

Stellungnahmen

Stellungnahme zum “KMK-Kerncurriculum” für das Geschichtsstudium

Kör­ber, Andre­as u. Mit­arb. v. Jan-Patrick Bau­er, Wal­traud Schrei­ber und Bodo von Bor­ries (2008):  Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf der „Län­der­ge­mein­sa­men inhalt­li­chen Anfor­de­run­gen für die Fach­wis­sen­schaf­ten und Fach­di­dak­ti­ken in der Leh­­re­rin­­nen- und Leh­rer­bil­dung“ für das Fach Geschich­te. Stellungnahme_​​KMK_​​Bildungsstandards_​​Lehrerbildung_​​2008_​​8   Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Lernprogression, Assessment, Theorieentwicklung, Forschungsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Kompetenzorientierung, Empirie, quantitative Forschung, Projekte, Körber, Andreas, Autor: Bodo von Borries, Measurement, Aufsätze, Borries, Bodo von, Autor: Andreas Körber

Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-

Kör­ber, Andre­as (in Zusam­men­ar­beit mit Bodo von Bor­ries, Chris­ti­ne Pflü­ger, Wal­traud Schrei­ber und Béa­tri­ce Zieg­ler (2008): “Sind Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens mess­bar?”. In: Fre­de­r­king, Vol­ker (Hg.): Schwer mess­ba­re Kom­pe­ten­zen. Her­aus­for­de­run­gen empi­ri­scher Fach­di­dak­tik und unter­richt­li­cher Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der; ISBN: 9783834005151; S. 65 – 84.