Publikationen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht
Neuer Aufsatz zur Theorie Interkulturellen Geschichtslernens
Körber, Andreas (2010): „Theoretische Dimensionen des Interkulturellen Geschichtslernens.“ In: Ventzke, Marcus; Mebus, Sylvia; Schreiber, Waltraud (Hgg.; 2010): Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut; S. 25-48. Der Band ist hier über PeDOCS verfügbar: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6540&la=de.
Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Hinweise auf relevantes Material, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung
Authentisches Geschichtslernen und der Positivismus der Studierenden (Hinweis)
Hingewiesen sei auf einen interessanten Beitrag: „Authentisches Geschichtslernen“ im Blog von Daniel Eisenmenger. Er bestätigt mich in der Auffassung, dass ein wesentlicher Anteil in der Geschichtslehrerbildung die Befähigung zur geschichtstheoretischen Reflexion sein muss — bevor es an unterrichtspragmatische Konkretisierungen geht…. Weiterlesen →
Spanien, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Publikationen, Politische Bildung, Geschichtsunterricht
Aufsatz auf Spanisch
Körber, Andreas (2010): ¿Competencias políticas o competencia democrática y competencia de pensar históricamente? Tendencias actuales de la educación cívica en Alemania. In: Iber 66, S. 92–104.
Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Frühe Neuzeit
Absolutismus, Merkantilismus und die anderen "didaktischen Selbstläufer"
Wer die Debatte um die Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes verfolgt hat, der weiß, dass einer der Kritikpunkte an der dortigen „gegenstandsbezogenen Sachkompetenz“ auch war, dass das Wissen von historischen „Fakten“ und Interpretationen als eigene Kompetenz definiert wurde — und dass dies… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Medien, Neue Medien, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht
Hinweis: Blogeintrag über didaktisch wertvolle Newsletter
Allen, die Materialien für „gegenwartskonstituierten“ (nicht nur „-bezogenen“) Geschichtsunterricht benötigen und dabei auch interkulturelle Bezüge beachten wollen, sei der folgende Hinweis von Daniel Eisenmenger auf zwei wertvolle Nachrichtendienste empfohlen: „Zwei Newsletter, die sich lohnen“ auf „Medien im Geschichtsunterricht.“ AK
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg, Ankündigungen, Geschichtsunterricht, Veranstaltungen in Hamburg
Öffentliche Veranstaltung "Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur"
Kompetenzorientierung und (neue) Aufgabenkultur Herausforderungen und Anregungen für den Geschichtsunterricht Referenten und Workshop-Themen: Prof. Dr. Renate Girmes (Allgemeine Didaktik; Universität Magdeburg): “Aus Geschichte/n lernen: Aufgaben und Kompetenzen in einem ‚bildenden‘ Geschichtsunterricht. Zur allgemeinen Bestimmung des Konzepts der Aufgabe und seiner… Weiterlesen →
Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik
Kompetenzorientierung und Leistungsmessung
Auf dem Historikertag in Berlin, an dem ich wegen eines Projektseminars nicht teilnehmen konnte, ist in einer didaktischen Sektion zur „Urteilskompetenz“ auch der Zusammenhang zwischen Kompetenzorientierung und Leistungsmessung thematisiert worden. Hier ein Bericht im Historikertags-Blog in Scienceblogs. Angesichts der oft… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Geschichtsunterricht
Neuer Artikel zur Frage Kompetenzen versus Inhalte im Geschichtslernen
Körber, Andreas (2010): “Kompetenzorientierung versus Inhalte.” In: Schulmanagement 6/2010, S. 8-11.
Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung
Was können Schüler in Geschichte beim Abitur? Neue Untersuchung mit Stellungnahmen zur Kompetenzorientierung
Die FAZ berichtet über die neue Untersuchung von Bernd Schönemann u.a. über Aufgabenstellungen und Bearbeitungen in Abituraufgaben in NRW. Ich habe die Studie noch nicht selbst vorliegen. Sie gehört aber sicher zur Pflichtlektüre der nächsten Wochen.
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierung und Diagnostik auf dem Weg in die Schule (?)
Immer wieder finden sich auch im Netz Dokumente, die zeigen, wie die Debatte um Kompetenzorientierung und Kompetenzdiagnostik in den Schulsystemen der Länder, d.h. in Studienseminaren, Fortbildungsinstitutionen und Fachkonferenzen „umgesetzt“ wird. Das kann angesichts des ja noch keineswegs in irgendeiner Art… Weiterlesen →