Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, 1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Europa, Deutschland, Uncategorized, Blogbeiträge, Public History

Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?

Körber, Andreas (2.2.2014): „Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?“

Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge

Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen

Körber, Andreas (5.1.2013): „Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen“

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin, Unterrichtsentwürfe

Metaphern als didaktische Hindernisse?

Körber, Andreas (5.1.2013): „Metaphern als didaktische Hindernisse?“

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Beitrag zur Kompetenzorientierung in den Richtlinien zweier Bundesländer

Körber, Andreas (2012 [2010]): „Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-‘Innovation’“. In: PeDOCS (http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5850). 34 S.; (urn:nbn:de:0111-opus-58504).

Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen

Multiperspektivität — eine Verständnishilfe aus aktuellem Anlass

Körber, Andreas (2012): Multiperspektivität — eine Verständnishilfe aus aktuellem Anlass (Blogbeitrag)

Reden, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Erziehungswissenschaft /Pädagogik

"Professionalität und Geist". Beitrag zur Veranstaltung "Mehr Geist" der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg am 6.7.2011

Andreas Körber: „Professionalität und Geist“ Beitrag zur Veranstaltung „Mehr Geist“ an der Universität Hamburg am 6.7.2011 Ich bin gebeten worden, ein paar Gedanken beizutragen zur Frage, welche Rolle die universitäre Bildung und darin die Geisteswissenschaften haben. Das will ich gerne… Weiterlesen →

Geschichtsbewusstsein, Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft

Der Sinnbegriff meiner Geschichtsdidaktik

Körber, Andreas (2011): Der Sinnbegriff meiner Geschichtsdidaktik. (Blogbeitrag)

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Hinweise auf relevantes Material, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung

Authentisches Geschichtslernen und der Positivismus der Studierenden (Hinweis)

Hingewiesen sei auf einen interessanten Beitrag: „Authentisches Geschichtslernen“ im Blog von Daniel Eisenmenger. Er bestätigt mich in der Auffassung, dass ein wesentlicher Anteil in der Geschichtslehrerbildung die Befähigung zur geschichtstheoretischen Reflexion sein muss — bevor es an unterrichtspragmatische Konkretisierungen geht…. Weiterlesen →

Stellungnahmen, 1933-1945, 1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Deutschland

Geschichts- und Erinnerungspolitik im Bundestag in der Kritik (zu Recht)

Geschichts- und Erinnerungspolitik sind nichts Anrüchiges — zumindest nicht, wenn die Begriffe die Tatsache bezeichnen, dass in Gesellschaften immer und notwendig um historische Deutungen und ihre Relevanz im öffentlichen Gedenken gerungen wird, um ihre Einheitlichkeit und Verbindlichkeit bzw. ihre Offenheit… Weiterlesen →

Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Frühe Neuzeit, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Absolutismus, Merkantilismus und die anderen "didaktischen Selbstläufer"

Wer die Debatte um die Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes verfolgt hat, der weiß, dass einer der Kritikpunkte an der dortigen „gegenstandsbezogenen Sachkompetenz“ auch war, dass das Wissen von historischen „Fakten“ und Interpretationen als eigene Kompetenz definiert wurde — und dass dies… Weiterlesen →