Public History, Geschichtsdidaktik
„Schlüsselbegriffe der Public History“ von Christine Gundermann et al. nun auch auf Englisch!
Der 2021 auf Deutsch erschienene Band „Schlüsselbegriffe der Public History“ von Christine Gundermann et al. (u.a. auch Thorsten Logge von der Hamburger Public History; vgl. ) ist nun auch auf Englisch erhältlich als „Key terms of Public History“ – wieder… Weiterlesen →
Geschichtskultur, Katinka, Autorin. Katinka Kalusche, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Erinnerungsdidaktik, Poster, Geschichtsdidaktik, 0.i.1.k: Einführung in die Fachdidaktik Geschichte, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Public History, Körber, Andreas, Kalusche
Geschützt: Geschichtsdidaktische Erkundungen der Geschichts- und Erinnerungskultur zum Hamburger Schulmuseum und zum „Grünen Bunker“: Ergebnisposter eines B.Ed.-Seminars
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Aufgabenkultur, Blogbeiträge, Lernprogression, Uncategorized, Fachdidaktik, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber
SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte [unfertig]
Blogbeiträge, Lernprogression, Pragmatik, Körber, Andreas, Unterrichtsmethodik, 0.i.1.k: Einführung in die Fachdidaktik Geschichte, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Aufgabenkultur, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber
Noch einmal: Lern- und Leistungsaufgaben und I-R-E
In Diskussionen um die „Aufgabenkultur“ von Unterricht spielt die unter anderem von Josef Leisen getroffen Unterscheidung von „Lern-“ und „Leistungsaufgaben“ bzw. „Lern-“ und „Leistungsräumen“ eine wichtige Rolle. Leistungsräume sind demnach alle jene Situationen (etwa Unterrichtsphasen), in denen Schüler*innen „wähnen“ (so… Weiterlesen →
Fachdidaktik, Schweden, FUER Geschichtsbewusstsein, Neuerscheinungen, Körber, Andreas, Publikationen, Vorträge, Geschichtskultur, Neue Medien, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Theorieentwicklung
Keynote Vortrag: History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!)
Körber, Andreas (2024): History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!). Keynote. 17:e årliga nationella konferensen för historiedidaktisk forskning. Uppsala universitet. Uppsala, Sweden, 24.04.2024.
KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, FUER-Kolloquium, FUER Geschichtsbewusstsein, Digitalisierung, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Vorträge, DiSO SGW Geschichte, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Neue Medien
Key-Note-Vortrag
Körber, Andreas (28.2.2024): Kompetenzorientierung in Zeiten des digitalen Wandels. Paderborn 2024 (FUER-Kolloquium). Post Views: 7
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, TeacMem, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Public History, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtssorten, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Lévesque, Stéphane, Medien, Aufsätze
Neuer Artikel zum Historischen Lernen an/mit und über Denkmäler
Vorträge, Geschichtskultur, Neue Medien, Medienpädagogik, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, Autorin: Heike Bormuth, Aktivitäten, DiSO SGW Geschichte
Vortrag bei der Online-Konferenz „Datenkulturen, data literacy und Historisches Lernen“
Bormuth, Heike (08.12.2023): Vom Historisch Denken (Lernen) in der digitalen Kultur – Vorstellung einer fachspezifischen Kompetenzmodellierung. Vortrag auf dem Workshop „Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen“ an der FU Berlin.
Bormuth, Heike, Autorin: Heike Bormuth, Geschichtswissenschaft, Public History, Aufsätze, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Publikationen, Fach und Disziplin, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktik
Unschärfe und Überschärfe: Zur Fassung von Geschichtsrevisionismus – Part I: Revision als Prinzip der Geschichte
virtualität, Hermeneutik, Unterrichtsmedien, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Brasilien, Theorieentwicklung, Curitiba, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Anthropozän, Geschichtskultur, Textsammlungen, Neue Medien