Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag zum Verhältnis von Wissen und Kompetenzen beim Historischen Lernen

27. April 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Am 5. Mai wer­de ich im Rah­men der von Roland Bern­hard (Wien) und Jon Nichol (Exe­ter) orga­ni­sier­ten Vor­trags­se­rie “HEIRNET Key­notes”  des “Histo­ry Edu­ca­ti­on Inter­na­tio­nal Rese­arch Net­work HEIRNET)” einen Online-Vor­trag hal­ten zum The­ma “Know­ledge and/​or/​in Com­pe­ten­ci­es of His­to­ri­cal Thin­king? A Ger­man Per­spec­ti­ve”.

Der Vor­trag fin­det als ZOOM-Sit­zung statt und wird spä­ter auf dem You­tube-Kanal der HEIR­NET-Key­notes ver­füg­bar sein.

  • 1
  • 2 – 3
.

Die nächs­te HEIRNET Key­note wird statt­fin­den am 2.6.2021.

Die Vor­trä­ge der Rei­he sind bisher:

  1. Chap­man, Arthur (UCL Lon­don): “Powerful Know­ledge in Histo­ry Edu­ca­ti­on”. HEIRNET Key­notes, 3/​3/​2021. https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​V​q​f​W​u​x​9​U​dnw.
  2. van Boxt­el, Car­la (Uni­ver­si­teit Ams­ter­dam): “His­to­ri­cal know­ledge as a resour­ce for under­stan­ding past, pre­sent and future”. HEIRNET Key­notes, 4/​7/​2021. https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​W​t​n​P​d​H​C​n​ipE.
  3. Kör­ber, Andre­as (Ham­burg): Know­ledge and/​or/​in Com­pe­ten­ci­es of His­to­ri­cal Thin­king? A Ger­man Per­spec­ti­ve. HEIRNET Key­notes. HEIRNET, 5/​5/​2021. https://​www​.you​tube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​7​e​W​J​u​W​G​e​Z​V​f​w​1​S​6​2​y​9​U​qfQ (Video in Vorbereitung).

Neuerscheinung

09. April 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (2021): Chro­no­lo­gie ja – aber anders. Plä­doy­er für einen nicht-chro­no­lo­gi­schen Geschichts­un­ter­richt im Inter­es­se der Chro­no­lo­gie. In: <a href=“https://wochenschau-verlag.de/Brennpunkte-heutigen-Geschichtsunterrichts/41236”>Lars Dei­le, Peter Rie­del und Jörg van Nor­den (Hg.): Brenn­punk­te heu­ti­gen Geschichts­un­ter­richts. Joa­chim Roh­lfes zum 90. Geburts­tag. Frank­furt am Main: Wochen­schau Ver­lag, ISBN 978−3−7344−1235−6 </​a>, S. 53 – 63.

Weise, Mara (29.6.2018): “Zur Förderung von Zeitbewusstsein”. Vortrag auf dem FUER-Nachwuchs-Kolloquium 28. – 30. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

30. Juni 2018 Andreas Körber Keine Kommentare

Wei­se, Mara (29.6.2018): “Zur För­de­rung von Zeit­be­wusst­sein”. Vor­trag auf dem FUER-Nach­wuchs-Kol­lo­qui­um 28. – 30. Juni 2018 an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Eichstätt-Ingolstadt

Gastvortrag in Paderborn

01. Dezember 2016 Andreas Körber Keine Kommentare

Am 6. Dezem­ber 2016 hält Andre­as Kör­ber einen Gast­vor­trag am His­to­ri­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Pader­born zum The­ma “His­to­ri­sches Ler­nen: Ver­such einer Bestim­mung unter­schied­li­cher Grund­kon­zep­te und Kon­se­quen­zen für Wis­sen­schaft, Schu­le und Lehrerbildung”

Spielstrukturen im Geschichtsunterricht? Niveaus als “Level”?

25. März 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

Im Blog “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt” von Dani­el Bern­sen gibt es eine kur­ze, aber inter­es­san­te Dis­kus­si­on zur Fra­ge, ob bzw. inwie­fern Ele­men­te von (Computer-)Spielen, näm­lich vor allem als Fort­schrei­ten in “leveln” auch für den Geschichts­un­ter­richt nutz­bar gemacht wer­den kön­nen. Die refle­xiv-kri­ti­sche Posi­ti­on dazu von Lisa Rosa fin­de ich (nicht nur wegen der schö­nen kur­zen For­mu­lie­rung der Niveau­stu­fen) hilfreich.

A.Körber

Vortrag zur Kompetenzorientierung und zur Lernprogression im Geschichtsunterricht in Wien

12. Oktober 2012 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (11. 10. 2012): “Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung zwi­schen unbe­grün­de­tem Idea­lis­mus, didak­ti­schem Aktio­nis­mus und ernst­zu­neh­men­der Inno­va­ti­on – am Bei­spiel Geschich­te.” Vor­trag gehal­ten auf der Auf­takt­ver­an­stal­tung zur Semes­trie­rung und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung von AHS-Lehr­plä­nen (Sekun­dar­stu­fe II) am 11. Okto­ber 2012, Wien.

Niveaus der verfügung über den geschichtswissenschaftlichen Quellenbegriff

01. Dezember 2007 Andreas Körber Keine Kommentare

Der fol­gen­de Bei­trag zeigt am Bei­spiel des geschichts­wis­sen­schaft­li­chen Kon­zepts der “Quel­le” auf, wie die Ver­fü­gung über die­ses Kon­zept mit Hil­fe des Kom­pe­tenz­mo­dells der FUER-Grup­pe in ver­schie­de­nen Niveaus defi­niert wer­den kann:

Kör­ber, Andre­as (2007): “Niveaus der Ver­fü­gung über einen Quel­len­be­griff. Eine Skiz­ze der Gra­du­ie­rung einer Ein­zel­kom­pe­tenz im Bereich der his­to­ri­schen Sachkompetenz(en).” In: Kör­ber, Andre­as; Schrei­ber, Wal­traud; Schö­ner, Alex­an­der (2007; Hgg.): Kom­pe­ten­zen His­to­ri­schen Den­kens. Ein Struk­tur­mo­dell als Bei­trag zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Geschichts­di­dak­tik. Neu­ried: ars una (Kom­pe­ten­zen: Grund­la­gen — Ent­wick­lung — För­de­rung; 2); ISBN: 9783893917884; S. 546 – 562.

01. Dezember 2006 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein Wör­ter­buch­bei­trag zur Fra­ge der Lernprogression

Kör­ber, Andre­as (2006): “Lern­pro­gres­si­on.” In: May­er, Ulrich; Pan­del, Hans-Jür­gen; Schnei­der, Ger­hard; Schö­ne­mann, Bernd (2006; Hgg.): Wör­ter­buch Geschichts­di­dak­tik. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag; ISBN: 9783899742572; S. 119.

Schulartspezifisches oder differenziertes Geschichtslernen — Zusammenfassung einer Sektion

01. Dezember 2002 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (2002): “Sek­ti­on 4: Schul­for­men und Leh­rer­bil­dung.” In: Schö­ne­mann, Bernd; Voit, Hart­mut (2002; Hgg.): Von der Ein­schu­lung bis zum Abitur. Prin­zi­pi­en und Pra­xis des his­to­ri­schen Ler­nens in den Schul­stu­fen. Idstein: Schulz-Kirch­ner (Schrif­ten zur Geschichts­di­dak­tik; Bd. 14); ISBN: 382480509X, S. 270 – 276. (Zusam­men­fas­sung und Fazit der Sek­ti­on 4 der Zwei-Jah­res­ta­gung der Kon­fe­renz für Geschichts­di­dak­tik (KGD) 2001 in Ful­da­tal bei Kassel).