Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Vorträge
Körber, Andreas; Kompetenzorientierung in der Domäne Geschichte: Vortrag in Saarbrücken
Körber, Andreas (2012): Kompetenzorientierung in der Domäne Geschichte. 2012, 22 S. Vortrag über Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht; gehalten am 27.6.2012 auf einer Veranstaltung der Universität Saarbrücken. In Pedocs: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10235&la=de.
Interkulturalität, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Literatur, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Publikationen
Neue geschichtsdidaktische Literatur von Mitgliedern des Arbeitsbereichs
gerade ist erschienen: Barricelli, Michele; Lücke, Martin (2012; Hgg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Forum Historisches Lernen); 2 Bde. ISBN 978-3-89974-621-1 Darin sind auch mehrere Aufsätze von Mitgliedern unseres Arbeitsbereichs enthalten: Meyer-Hamme, Johannes (2012): „Historische Identitäten in einer kulturell… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Publikationen, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie
Artikel zum Interkulturellen Geschichtsunterricht
Anfang des Jahres ist das „Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft“ (KLE) erschienen: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hgg.; 2012): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. 3 Bde.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB 8468). Darin ist auch ein Artikel über „interkulturellen Geschichtsunterricht“ aus meiner… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Dekanat, Prodekanat Lehre, Reden, Studium
Rede des Prodekans für Lehre, Studium und Studienreform zur akademischen Abschlussfeier der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge am 14. Juli 2011
Liebe Anwesende, d.h. liebe Eltern, Partner, Kinder und weitere Verwandte, Freunde derjenigen, die heute hier feiern, und die wir heute feiern, … liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause, aus den anderen am Zustandekommen des hier zu feiernden Ereignisses beteiligten… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Reden, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht
"Professionalität und Geist". Beitrag zur Veranstaltung "Mehr Geist" der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg am 6.7.2011
Andreas Körber: „Professionalität und Geist“ Beitrag zur Veranstaltung „Mehr Geist“ an der Universität Hamburg am 6.7.2011 Ich bin gebeten worden, ein paar Gedanken beizutragen zur Frage, welche Rolle die universitäre Bildung und darin die Geisteswissenschaften haben. Das will ich gerne… Weiterlesen →
Youth and History, Politische Bildung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstseinsforschung, Texte, international
Political Competencies or Democracy Competence and Competencies of Historical Thinking? Some Current Trends in Civic Education in Germany
Social Studies, Political Education, Competencies, Politische Bildung, Demokratiepädagogik, Geschichtsdidaktik, Politikdidaktik
Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Publikationen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik
Neuer Aufsatz zur Theorie Interkulturellen Geschichtslernens
Körber, Andreas (2010): „Theoretische Dimensionen des Interkulturellen Geschichtslernens.“ In: Ventzke, Marcus; Mebus, Sylvia; Schreiber, Waltraud (Hgg.; 2010): Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut; S. 25-48. Der Band ist hier über PeDOCS verfügbar: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6540&la=de.
Reden, Kompetenzorientierung, Studium, Texte, Dekanat, Prodekanat Lehre, Prüfungswesen
Rede des Prodekans zur Akademischen Abschlussfeier der Erziehungswissenschaftlichen Studiengänge am 26. Januar 2011
Liebe Anwesende, d.h. liebe Eltern, Partner, Kinder und weitere Verwandte, Freunde derjenigen, die heute hier feiern, und die wir heute feiern, … liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause, aus den anderen am Zustandekommen des hier zu feiernden Ereignisses beteiligten… Weiterlesen →
FUER Geschichtsbewusstsein, Frühe Neuzeit, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft
Absolutismus, Merkantilismus und die anderen "didaktischen Selbstläufer"
Wer die Debatte um die Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes verfolgt hat, der weiß, dass einer der Kritikpunkte an der dortigen „gegenstandsbezogenen Sachkompetenz“ auch war, dass das Wissen von historischen „Fakten“ und Interpretationen als eigene Kompetenz definiert wurde — und dass dies… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Veranstaltungen in Hamburg, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg, Ankündigungen
Öffentliche Veranstaltung "Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur"
Kompetenzorientierung und (neue) Aufgabenkultur Herausforderungen und Anregungen für den Geschichtsunterricht Referenten und Workshop-Themen: Prof. Dr. Renate Girmes (Allgemeine Didaktik; Universität Magdeburg): “Aus Geschichte/n lernen: Aufgaben und Kompetenzen in einem ‚bildenden‘ Geschichtsunterricht. Zur allgemeinen Bestimmung des Konzepts der Aufgabe und seiner… Weiterlesen →