Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Theorieentwicklung, Fachdidaktik
Interessanter Beitrag von Sam Wineburg (2016): Warum es beim Historischen Denken nicht um Geschichte geht.
Sam Wineburg (Stanford University), Leiter der Stanford History Education Group, hat elektronisch einen Artikel veröffentlicht, der überschrieben ist mit “Why Historical Thinking is not about History”. Interessant und unbedingt lesenswert. Vgl. auch https://www.facebook.com/StanfordHistoryEducationGroup/posts/1232838216756064
Publikationen, Kompetenzorientierung, Neue Medien, Forschung, virtualität, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmedien, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Public History
Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?
Körber, Andreas (2008): “Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?” In: Danker, Uwe; Schwabe, Astrid (Hgg.): Historisches Lernen im Internet. Das Internet als Raum historischen Lernens. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Forum historisches Lernen); ISBN: 9783899744415; S. 43 – 60.
Aktivitäten, Vorträge, Neue Medien, Medienpädagogik, Autor: Andreas Körber, Publikationen
Vortrag über Internet-Projekte in der politischen Bildung
Körber, Andreas (18. 10. 2005): “Projects Using the Internet.” Vortrag auf der Tagung “European Citizenship Education on Migration” der Bundeszentrale für politische Bildung und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen, Medien, Neue Medien
Beitrag zu Herausforderungen und Chancen des Internet für historisches Lernen
Körber, Andreas (2004): “Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, S 184 – 197.
Interkulturalität, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Interkulturelle Bildung, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Medien, Theorieentwicklung, Neue Medien, virtualität, Publikationen
Vortrag zum historischen Lernen mit dem Internet
Körber, Andreas; Feldner Karin (Mitarb.) (25. 11. 2000): “Das Internet als interkultureller Lernort für Geschichte?”. Workshop auf der Tagung “Interkulturelles Geschichtslernen. Geschichtsunterricht in einer Einwanderungsgesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. (Novemberakademie 2000)”. Hamburg, 24. ‑2 5. November 2000
historisch-politisches Lernen, Historikertag, Medienpädagogik, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Medien, Neue Medien, Autor: Andreas Körber, virtualität, Theorieentwicklung
Vortrag zu Geschichtslernen und neuen Medien (Internet) auf dem 43. Deutschen Historikertag
Körber, Andreas (29. 9. 2000): “Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf.” Vortrag in der Sektion “Historische Orientierung”; Ltg.: Schreiber, auf dem 43. Deutscher Historikertag. Aachen, 27. – 29. September 2000
Interkulturalität, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen
Ein Beitrag zu interkulturellem Lernen mit dem Internet aus dem Transatlantischen Klassenzimmer
Körber, Andreas (1997): “Ein Experiment: Themenkonferenzen im ‘Transatlantischen Klassenzimmer’ ”. In: Donath, Reinhard; Volkmer, Ingrid (Hgg.; 1997): Das Transatlantische Klassenzimmer. Tips und Ideen für Online-Projekte in der Schule. Hamburg: edition Körber-Stiftung; ISBN: 3896840029; S. 125 – 134.
Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Publikationen, Autor: Andreas Körber, Pragmatik, Projektlernen, Geschichtsunterricht
Beitrag zur Internetnutzung in der Projektarbeit im Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte
Körber, Andreas (1997): “Neue Medien. Auch Surfen will gelernt sein.” In: Dittmer, Lothar; Siegfried, Detlef (1997; Hgg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Weinheim: Beltz-Verlag (Beltz-Praxis); ISBN: 3407623313; S. 119 – 139.
Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, USA, Publikationen
Aufsatz zur Nutzung von Computern und Netzwerken im interkulturellen Lernen
Feldner, Karin; Körber, Andreas (1997): “E‑Mail-Projekte im Unterricht. Erfahrungen, Konsequenzen und praktische Tips aus dem ‘Transatlantischen Klassenzimmer’.” In: Computer + Unterricht 25, S. 39 – 41.