Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Blogbeiträge

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Unveröffentlichtes, Publikationen, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Körber, Andreas (2010): Die neuen Rahmenpläne für Primar- und Sekundarschule (Geschichte) in Hamburg — eine punktuelle Analyse. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 17.02.2010. Online verfügbar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.user​blogs​.uni​-ham​burg​.de/​d​i​e​-​n​e​u​e​n​-​r​a​h​m​e​n​p​l​a​n​e​-​f​u​r​-​p​r​i​m​a​r​-​u​n​d​-​s​e​k​u​n​d​a​r​s​c​h​u​l​e​-​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​h​a​m​b​u​r​g​-​e​i​n​e​-​p​u​n​k​t​u​e​l​l​e​-​a​n​a​l​y​se/.

Kör­ber, Andre­as (2010): Die neu­en Rah­men­plä­ne für Pri­mar- und Sekun­dar­schu­le (Geschich­te) in Ham­burg — eine punk­tu­el­le Ana­ly­se. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 17.02.2010. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.user​blogs​.uni​-ham​burg​.de/​d​i​e​-​n​e​u​e​n​-​r​a​h​m​e​n​p​l​a​n​e​-​f​u​r​-​p​r​i​m​a​r​-​u​n​d​-​s​e​k​u​n​d​a​r​s​c​h​u​l​e​-​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​h​a​m​b​u​r​g​-​e​i​n​e​-​p​u​n​k​t​u​e​l​l​e​-​a​n​a​l​y​se/ sowie auf pedocs: https://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​2​1​/​2​3​448.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturelle Bildung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Uncategorized, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

Interkulturelles Geschichtslernen — einige Gedanken zum Verständnis des Konzepts

Der Begriff “Inter­kul­tu­rel­les Ler­nen” bezeich­net eine gan­ze Grup­pe von päd­ago­gi­schen Reak­tio­nen auf Her­aus­for­de­run­gen der gegen­wär­ti­gen (west­li­chen) Gesell­schaf­ten. Ins­be­son­de­re Pro­zes­se der Deko­lo­ni­sie­rung (für Deutsch­land weni­ger bedeut­sam) und dar­aus ent­ste­hen­de post­ko­lo­nia­le Struk­tu­ren (für Deutsch­land durch­aus nicht unbe­deu­tend) sowie post­ko­lo­nia­lis­ti­sche Denk- und Refle­xi­ons­an­sät­ze,… Wei­ter­le­sen →

Texte, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein

Zur Uneindeutigkeit geschichtsdidaktischer Topoi

Auch in der Geschichts­di­dak­tik gibt es For­meln, die immer wie­der­holt wer­den — Topoi des didak­ti­schen Den­kens. Sie fin­den sich in Auf­sät­zen aka­de­mi­scher Didak­ti­ker und in Lehr­plä­nen der Bil­dungs­ver­wal­tun­gen eben­so wie in Arbei­ten von Stu­die­ren­den und in Unter­richts­ent­wür­fen. Zumeist haben sie die Funk­ti­on,… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Aufgabenkultur, Unveröffentlichtes, Pragmatik, Publikationen, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht

Formulierungshilfen für Arbeitsaufträge (2002)

Kör­ber, Andre­as (2002): For­mu­lie­rungs­hil­fen für Arbeits­auf­trä­ge. [frü­her unter http://​www​.erzwiss​.uni​-ham​burg​.de/​p​e​r​s​o​n​a​l​/​k​o​e​r​b​e​r​/​u​n​t​e​r​r​/​A​r​b​auf]. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.user​blogs​.uni​-ham​burg​.de/​f​o​r​m​u​l​i​e​r​u​n​g​s​h​i​l​f​e​n​-​f​u​r​-​a​u​f​t​r​a​e​g​e​-​2​0​02/.