Themen
Diese Seiten versammeln Beiträge und Links zu verschiedenen Themen, mit denen sich der AB beschäftigt.
- Interkulturelle Bildung und interkulturelles Geschichtslernen
- Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig) 16. Juli 2023
- Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022) 7. Juli 2022
- Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung 22. Mai 2022
- Neuer Aufsatz erschienen 22. September 2020
- Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien) 28. Oktober 2019
- Neuerscheinung: Aufsatz zu interkulturellem Geschichtslernen 29. Oktober 2018
- Tagungsbericht: “Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?” Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 — 20.05.2017 28. September 2018
- Vorankündigung: Literatur zu Inklusivem Geschichtslernen 12. März 2018
- jetzt auf Englisch: Körber (2001): Intercultural Learning in History Education (2001) 17. März 2017
- Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau 25. Februar 2017
- Kompetenzorientierung
- Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig) 16. Juli 2023
- Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover 5. Juli 2023
- Neuerscheinung 12. März 2023
- Die Verwässerung des Kompetenzkonzepts in den neuen Bildungsplänen. Zum Leitfaden für die Implementation der neuen Hamburger Bildungspläne 10. Februar 2023
- Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz — samt einem abgewandelten Vorschlag. 31. Januar 2023
- Neuerscheinung: Beitrag zur Kompetenzmessung und Leistungsbewertung in der Neuauflage des Praxishandbuchs (ex Günter-Arndt) durch Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting 18. Januar 2023
- Teilnahme und Präsentation am Point-Sud-Workshop “Models for Digital Data Literacy in Africa and Digital Repositories as Open Educational Resources” 11. Oktober 2022
- Vortrag auf Konferenz zum Geschichtslernen in Maceió (Alagoas, Brasilien) 4. August 2022
- Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022) 7. Juli 2022
- Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung 22. Mai 2022
- Messung und Diagnostik historischer Kompetenzen
- Geschichtsbewusstsein
- Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm 1. September 2023
- Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig) 16. Juli 2023
- Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig) 16. Juli 2023
- Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT 26. März 2023
- Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München 11. September 2022
- Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung 22. Mai 2022
- Neuerscheinung: Kompetenzorienierung — eine Sackgasse? Nein! 20. Mai 2022
- Neues Buch von Bodo von Borries: “In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall” 11. April 2022
- Vorankündigung: Kompetenzorienierung — eine Sackgasse? Nein! 11. März 2022
- Neuer Artikel /New Articleout now 28. Dezember 2021
- Erinnerungskultur
- Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig) 16. Juli 2023
- Konferenzorganisation 5. Juli 2023
- 80 Jahre Operation Gomorrha: Zeitenwende(n) in der Erinnerung. Internationale Tagung 15. Juni 2023
- Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022) 7. Juli 2022
- Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung 22. Mai 2022
- Monuments and Memorials — A tabular instrument for analysing (still incomplete) 27. August 2020
- Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment. 17. August 2020
- New Draft on Analysing Monuments with Students 27. August 2019
- Handreichung zur Erschließung von Denkmälern: Studentische Arbeit erschienen 6. Februar 2019
- Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014] 29. Dezember 2018
- Inklusion
- Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München 11. September 2022
- Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung 22. Mai 2022
- Beitrag zum Universal Design u.a. in der Geschichtslehrerbildung an der Universität Hamburg 1. Juni 2020
- Gerade erschienen: Inklusive Diagnostik 28. Januar 2020
- Gerade erschienen: Inklusive Geschichtskultur 28. Januar 2020
- gerade erschienen: Literatur zu inklusivem Geschichtslernen 28. Januar 2020
- Gerade erschienen: Literatur zu inklusivem Geschichtslernen 28. Januar 2020
- Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien) 28. Oktober 2019
- Key-Note auf der Tagung “Geschichte in Bewegung” an der Universität Paderborn 14. Juni 2019
- Vortrag im Kolloquium “Geschichtstreff” der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 17. Mai 2019
- Geschichtstheorie
- Perspektivität
- Neue Publikation 8. Oktober 2019
- Stork, Annika (29.6.2018): “Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts”. Vortrag auf dem FUER-Nachwuchs-Kolloquium 28. – 30. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 29. Juni 2018
- Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit 6. Mai 2017
- Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht” 19. September 2016
- (2009) Zur Erinnerungskultur im Web 2.0 3. Mai 2016
- Noch einmal zur Perspektivität 1. Mai 2016
- Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie? 2. Februar 2014
- Aufsatz zum Fremdverstehen im Geschichtsunterricht 30. November 2012
- Multiperspektivität — eine Verständnishilfe aus aktuellem Anlass 22. Mai 2012
- Literaturhinweis: Publikationen zum Interkulturellen Geschichtslernen 8. Juni 2011
- Sinnbildung
- Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment. 17. August 2020
- Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014] 29. Dezember 2018
- On Historical Comparison 28. Juli 2017
- Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit 6. Mai 2017
- Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. ‑typen 27. September 2015
- Englischsprachiger Artikel zum Hintergrund des FUER-Kompetenzmodells 30. April 2015
- Noch einmal Sinnbildungsmuster: “traditional” vs. *“traditionell” 16. Februar 2015
- Beitrag zur Sinnbildungslehre Rüsens 30. November 2014
- Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014] 25. Februar 2014
- Perspektivität
Schreibe einen Kommentar