Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Sinnbildungsmuster

Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History, Geschichtssorten

Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.

Kör­ber, Andre­as (2020): Ree­nact­ment: Nost­al­gi­sche Sinn­bil­dung per sym­bo­lisch-enak­ti­ver “Wie­der­ein­set­zung in den vori­gen Stand”. Zur Logik und Typo­lo­gie his­to­ri­scher Sinn­bil­dung und ihrer (par­ti­el­len) Sus­pen­die­rung im Ree­nact­ment. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 17.08.2020. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​r​e​e​n​a​c​t​m​e​n​t​-​e​n​a​k​t​i​v​e​-​w​i​e​d​e​r​e​i​n​s​e​t​z​u​n​g​-​i​n​-​d​e​n​-​v​o​r​i​g​e​n​-​s​t​a​n​d​-​z​u​r​-​l​o​g​i​k​-​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​e​r​-​s​i​n​n​b​i​l​d​u​n​g​-​u​n​d​-​i​h​r​e​r​-​p​a​r​t​i​e​l​l​e​n​-​a​u​s​s​e​r​k​r​a​f​t​s​e​t​z​u​n​g​-​i​m​-​r​e​e​n​a​c​t​m​e​nt/.

Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung

Historische Sinnbildungsmuster: Ergänzende Dimensionierung

Kör­ber, Andre­as (2017): His­to­ri­sche Sinn­bil­dungs­mus­ter: Ergän­zen­de Dimen­sio­nie­rung (Blog­bei­trag)

Aktivitäten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Neuer Beitrag von Andreas Körber

Kör­ber, Andre­as (2016): Sinn­bil­dungs­ty­pen als Gra­du­ie­run­gen? Ver­such einer Klä­rung am Bei­spiel der His­to­ri­schen Fra­ge­kom­pe­tenz. In Kat­ja Leh­mann, Micha­el Wer­ner, Ste­fa­nie Zabold (Eds.): His­to­ri­sches Den­ken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theo­re­tisch fun­dier­ten und evi­denz­ba­sier­ten Umgang mit Geschich­te. Fest­schrift für Wal­traud Schrei­ber zum 60. Geburts­tag. Ber­lin, Müns­ter: Lit Ver­lag (Geschichts­di­dak­tik in Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart, 10), pp. 27 – 41.

Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein

Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. ‑typen

Kör­ber, Andre­as (27.9.2015): “Und noch ein­mal: Sinn­bil­dungs- oder Erzähl­mus­ter bzw. ‑typen”

Publikationen, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge

Noch einmal Sinnbildungsmuster: “traditional” vs. *“traditionell”

Kör­ber, Andre­as (16.2.2015): “Noch ein­mal Sinn­bil­dungs­mus­ter: ‘tra­di­tio­nal’ vs. *‘tra­di­tio­nell’ ”.

Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Kör­ber, Andre­as (25.2.2014): “Die anthro­po­lo­gi­sche Begrün­dung des his­to­ri­schen Den­kens nach Jörn Rüsen und die Leh­re von den Sinn­bil­dungs­ty­pen des his­to­ri­schen Den­kens [Ver­si­on 3; letz­te Ände­rung: 25.2.2014]”

Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Forschung, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

Kör­ber, Andre­as (2013): “His­to­ri­sche Sinn­bil­dungs­ty­pen. Wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rung.” In: PeDOCS (http://​www​.pedocs​.de/​f​r​o​n​t​d​o​o​r​.​p​h​p​?​s​o​u​r​c​e​_​o​p​u​s​=​7​2​6​4​&​l​a​=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).

1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Sinnbildungsmuster und Triftigkeiten — eine Fingerübung aus einer Klausur

Auf­ga­be 1. Unter­su­chen Sie (mit kur­zer Begrün­dung) den fol­gen­den Text auf den­­/​​die in ihm erkennbare(n) Sinnbildungstyp(en)! M1 1 “1954 wird in den USA das Unter­neh­men McDo­nalds gegrün­det. Kurz dar­auf wird Deutsch­land – Welt­meis­ter. 1974 – der Bic­Mac fei­ert sei­nen ers­ten… Wei­ter­le­sen →

Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Sinnbildungstypen: Analytische Nutzung und Bedarf weiterer Differenzierung

Bekann­ter­ma­ßen hat die Leh­re der Sinn­bil­dungs­ty­pen nach Jörn Rüsen, bei Ernst Bern­heim bereits vor­ge­prägt, meh­re­re Erwei­te­run­gen und Ver­än­de­run­gen erfah­ren. Von Bedeu­tung sind vor allem die Alter­na­tiv­for­mu­lie­run­gen von Hans-Jür­­gen-Pan­­del, der mit dem zykli­schen und dem orga­ni­schen zwei wei­te­re Nar­ra­ti­ons­mo­di hin­zu­fügt und… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsbewusstsein, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Texte, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Vor­be­mer­kung Die­ser Bei­trag ist ein Ver­such, einen der m.E. zen­tra­len Tex­te zur Theo­rie des his­to­ri­schen Den­kens (und Ler­nens), näm­lich das Kapi­tel “Zeit­er­fah­rung und Selbst­iden­ti­tät” in His­to­ri­sche Ver­nunft von Jörn Rüsen (Rüsen 1983, S. 48 – 58) sowie sei­ne Typo­lo­gie der Sinn­bil­dun­gen his­to­ri­schen… Wei­ter­le­sen →