Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes, Uncategorized
Sinnbildungsmuster Historischen Denkens – weitere Differenzierung
Vorschläge zur weiteren Differenzierung der Sinnbildungsmuster Differenzierungder traditionalen Sinnbildung: „kumulativ-additiv“: die Kette der aufeinander aufbauenden tradionellen Deutungen anerkennend (Hadithe, Kirchenväter etc.) „disruptiv-traditional“: für eine Rückkehr zum reinen Ursprung unter Ablehnung nachfolgender Traditionsergänzungen argumentierend. spezifische Kombination: „nostalgisch“: in wahrnehmend- analytischer Hinsicht… Weiterlesen →
Geschichtssorten, Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History
Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten
Neuer Beitrag von Andreas Körber
Körber, Andreas (2016): Sinnbildungstypen als Graduierungen? Versuch einer Klärung am Beispiel der Historischen Fragekompetenz. In Katja Lehmann, Michael Werner, Stefanie Zabold (Eds.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag. Berlin, Münster: Lit Verlag (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 10), pp. 27–41.
Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. -typen
Körber, Andreas (27.9.2015): „Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. -typen“
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache
Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]
Geschichtstheorie, Forschung, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen
Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie
Körber, Andreas (2013): “Historische Sinnbildungstypen. Weitere Differenzierung.” In: PeDOCS (http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7264&la=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).
Geschichtstheorie, 1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Sinnbildungsmuster und Triftigkeiten – eine Fingerübung aus einer Klausur
Aufgabe 1. Untersuchen Sie (mit kurzer Begründung) den folgenden Text auf den/die in ihm erkennbare(n) Sinnbildungstyp(en)! M11 “1954 wird in den USA das Unternehmen McDonalds gegründet. Kurz darauf wird Deutschland – Weltmeister. 1974 – der BicMac feiert seinen ersten Geburtstag… Weiterlesen →