Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Kulturtheorie

Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Historiographie, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Neue Medien, Theorieentwicklung, Fach und Disziplin, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik, Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturalität, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtstheorie, Geschichtskultur, Public History

Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig)

Kör­ber, Andre­as (2023): Geschich­te in der Digi­ta­li­tät: Plu­ra­li­sier­te und simu­lier­te Mono‑, Oli­go- sowie Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät in Social Media und gene­ra­ti­ver KI? — Eine Hypo­the­se. v1; unfer­tig. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 16.07.2023. Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​d​e​r​-​d​i​g​i​t​a​l​i​t​a​e​t​-​p​l​u​r​a​l​i​s​i​e​r​t​e​-​v​s​-​s​i​m​u​l​i​e​r​t​e​-​m​o​n​o​-​s​o​w​i​e​-​m​u​l​t​i​p​e​r​s​p​e​k​t​i​v​i​t​a​e​t​-​i​n​-​s​o​c​i​a​l​-​m​e​d​i​a​-​u​n​d​-​g​e​n​e​r​a​t​i​v​e​r​-​k​i​-​e​i​n​e​-​h​y​p​o​t​h​e​s​e​-​v​1​-​u​n​f​e​r​t​ig/.

Publikationen, Leibniz-Universität Hammober, Aktivitäten, Vorträge, Kompetenzorientierung, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fachkultur, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Lehrerbildung

Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover

Kör­ber, Andre­as (4.7.2023): “Begeg­nung mit dem zeit­lich Frem­den? Funk­tio­nen von und Ansprü­che an ein alteri­täts­ori­en­tier­tes his­to­ri­sches Den­ken.” Gast­vor­trag am Fach­ge­biet Alte Geschich­te der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Han­no­ver 4.7.2023.

Hinweise auf relevantes Material, Interkulturelle Bildung, Literatur

Literatur: Wolfgangs Welschs Begriff der “Transkulturalität”

WELSCH, WOLFGANG (1994): “Trans­kul­tu­ra­li­tät — Lebens­for­men nach der Auf­lö­sung der Kul­tu­ren.” In: LUGER, KURT; RENGER, RUDI (Hrsg.; 1994): Dia­log der Kul­tu­ren  — Die mul­ti­kul­tu­rel­le Gesell­schaft und die Medi­en. Wien [u.a.]: Öster­rei­chi­scher Kunst- und Kul­tur­ver­lag (Neue Aspek­te in Kul­­tur- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft; 8), S. 147 – 169. WELSCH,… Wei­ter­le­sen →