L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Alexander Buck, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe
HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)
Aufsätze, Ankündigungen, Autor: Andreas Körber, Public History, Fachdidaktik, Andreas Körber, Publikationen, peer-reviewed, Geschichtskultur, Medien, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, virtualität, Medienpädagogik, LOMI-Relevant, Forschung
Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen
Körber, Andreas (2018): “Geschichte – Spielen – Denken. Kontingenzverschiebungen und zweiseitige Triftigkeiten”. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. DOI: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2018.04.04.X. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/602.
Theorieentwicklung, Geschichtskultur, Public History, Geschichtswissenschaft
Interessante Diskussion über Historische (Computer)-Spiele und Authentizität
Eine interessante Diskussion Relevanz der Kategorie “Authentizität” in Bezug auf Historische (Computer)-Spielen findet sich derzeit im Blog zum “Geschichtstalk im Super7000″: “Die Authentizität, die nicht bleiben will.”
Medien, Uncategorized, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen
Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung
Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht
Körber, Andreas (26.10.2015): “Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht”
Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Hinweise auf relevantes Material
Authentisches Geschichtslernen und der Positivismus der Studierenden (Hinweis)
Hingewiesen sei auf einen interessanten Beitrag: “Authentisches Geschichtslernen” im Blog von Daniel Eisenmenger. Er bestätigt mich in der Auffassung, dass ein wesentlicher Anteil in der Geschichtslehrerbildung die Befähigung zur geschichtstheoretischen Reflexion sein muss — bevor es an unterrichtspragmatische Konkretisierungen geht. Hier Der Link… Weiterlesen →
Geschichtstheorie, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht
Auszug aus einer (guten) Hausarbeit zum Thema “Lernorte”: “Eine zentrale Eigenschaft, die der außerschulische Lernort mit sich bringt, ist vor allem die Anschaulichkeit, die die Imagination befördert. Der originale Gegenstand hat den Vorteil von z.B. ‘oriiginaler Farbe, Form, Größe und… Weiterlesen →