Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Authentizität

Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Buck, Alexander, Pragmatik, ProfaLe

HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)

Buck, Alex­an­der; Kör­ber, Andre­as (2018): His­to­Ga­mes im Unter­richt?! Geschichts­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf eine aktu­el­le Geschichts­sor­te. Fra­gen und Über­le­gun­gen aus Anlass eines Leh­rer­bil­dungs­pro­jekts an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 26.11.2018.

Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Geschichtskultur, Medien, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, virtualität, Medienpädagogik, LOMI-Relevant, Forschung, Aufsätze, Ankündigungen, Autor: Andreas Körber, Public History, Fachdidaktik

Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen

Kör­ber, Andre­as (2018): “Geschich­te – Spie­len – Den­ken. Kon­tin­genz­ver­schie­bun­gen und zwei­sei­ti­ge Trif­tig­kei­ten”. In: Medi­en­Päd­ago­gik. Zeit­schrift für Theo­rie und Pra­xis der Medi­en­bil­dung. DOI: http://​dx​.doi​.org/​1​0​.​2​1​2​4​0​/​m​p​a​e​d​/​0​0​/​2​0​1​8​.​0​4​.​0​4.X. Online ver­füg­bar unter http://​www​.medi​en​paed​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​v​i​e​w​/​602.

Public History, Geschichtswissenschaft, Theorieentwicklung, Geschichtskultur

Interessante Diskussion über Historische (Computer)-Spiele und Authentizität

Eine inter­es­san­te Dis­kus­si­on Rele­vanz der Kate­go­rie “Authen­ti­zi­tät” in Bezug auf His­to­ri­sche (Computer)-Spielen fin­det sich der­zeit im Blog zum “Geschicht­stalk im Super7000″: “Die Authen­ti­zi­tät, die nicht blei­ben will.”

Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Medien, Uncategorized, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik

Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen

Es gibt kei­nen Text­aus­zug, da dies ein geschütz­ter Bei­trag ist.

Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (26.10.2015): “Gegen­stand statt Bedin­gung. Zur Ver­än­de­rung der The­men in kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Geschichtsunterricht”

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Hinweise auf relevantes Material, Fach und Disziplin

Authentisches Geschichtslernen und der Positivismus der Studierenden (Hinweis)

Hin­ge­wie­sen sei auf einen inter­es­san­ten Bei­trag: “Authen­ti­sches Geschichts­ler­nen” im Blog von Dani­el Eisen­men­ger. Er bestä­tigt mich in der Auf­fas­sung, dass ein wesent­li­cher Anteil in der Geschichts­leh­rer­bil­dung die Befä­hi­gung zur geschichts­theo­re­ti­schen Refle­xi­on sein muss — bevor es an unter­richtsprag­ma­ti­sche Kon­kre­ti­sie­run­gen geht. Hier Der Link… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht

Aus­zug aus einer (guten) Haus­ar­beit zum The­ma “Lern­or­te”: “Eine zen­tra­le Eigen­schaft, die der außer­schu­li­sche Lern­ort mit sich bringt, ist vor allem die Anschau­lich­keit, die die Ima­gi­na­ti­on beför­dert. Der ori­gi­na­le Gegen­stand hat den Vor­teil von z.B. ‘oriigi­na­ler Far­be, Form, Grö­ße und… Wei­ter­le­sen →