Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Andreas Körber

Interkulturelle Bildung, Literatur, Hinweise auf relevantes Material

Literatur: Wolfgangs Welschs Begriff der "Transkulturalität"

WELSCH, WOLFGANG (1994): „Transkulturalität — Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen.“ In: LUGER, KURT; RENGER, RUDI (Hrsg.; 1994): Dialog der Kulturen  – Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien [u.a.]: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag (Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft;… Weiterlesen →

Uncategorized, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik

Außerschulische Lernorte: Auschwitz und Krakau (Reader von Daniel Eisenmenger)

Daniel Eisenmenger hat in seinem Blog einen Reader wieder veröffentlicht, der aus einer Fortbildung für junge Lehrer(innen) und Referenrade hervorgegangen ist, den das Deutsch-Polnische Jugendwerk und die Robert-Bosch-Stiftung durchgeführt haben. Post Views: 200

1945-1989, Afrika, Räume, Themen

Deutsche Welle: Dossier: Afrika und das koloniale Erbe

Ein Online-Dossier der Deutschen Welle befasst sich mit dem Thema „Afrika und das koloniale Erbe“ Post Views: 41

Hinweise auf relevantes Material

Deutschtürkische Migranten und Holocaust-Erinnerung

Die Frage, ob und wie die Kultur (durchaus auch im Sinne von Pflege) der Erinnerung an den Holocaust, die Teil des (durchaus mühsam und bei weitem nicht abschließend errungenen) Selbstverständnisses der Bundesrepublik ist, für Migranten anders gedacht und ihnen gegenüber… Weiterlesen →

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Kompetenzen historischen und geschichtsdidaktischen Denkens – ein Beispiel aus der Praxis

Die Frage der Kompetenzdiagnostik ist in der Geschichtsdidaktik weithin ungelöst. Die Einordnung der eigenen (oder entsprechend fremder) Fähigkeiten mit Hilfe einer Stufung von „kann ich gar nicht“ bis „ich bin sicher“, wie sie etwa in den „Kompetenztrainern“ der Neuausgabe von… Weiterlesen →

Kompetenzorientierung, Gastvorträge in Hamburg

Gastvortrag Dr. Lücke: Anmoderation A.Körber

Andreas Körber “Diversity und Geschichtsdidaktik” Ich freue mich, mit Dr. Martin Lücke heute einen Kollegen hier begrüßen zu können, der als Experte gelten kann für eine Fragestellung, die – wieder einmal – als Herausforderung für geschichtsdidaktische Theorie und Praxis verstanden… Weiterlesen →

Publikationen, Vorträge, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas

Vortrag "Kompetenzorientiertes und interkulturelles Geschichtslernen an Gedenkstätten?" an der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Körber, Andreas (18.1.2010): „Kompetenzorientiertes und interkulturelles Geschichtslernen an Gedenkstätten?“. Vortrag an der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Geschichtsunterricht, Themenvorschläge, Kompetenzorientierung

Analyse der neuen Bildungs- und Rahmenpläne (Themenvorschlag für Examensarbeit)

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung hat gerade die neuen Bildungspläne für die Primarschule, die Sekundarstufe I der Stadtteilschule und des Gymnasiums veröffentlicht (http://www.li-hamburg.de/publikationen/publikationen.Bild/). Themenvorschlag: Analyse und Beurteilung der neuen Rahmenpläne unter geschichtsdidaktischer Perspektive. Insbesondere: Die neuen Bildungs- und Rahmenpläne… Weiterlesen →

Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber

Körber, Andreas (18. 1. 2010): “Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten.”

Körber, Andreas (18. 1. 2010): “Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten.” Vortrag gehalten von Mitarbeitern des Studienzentrums des Gedenkstätte Bergen-Belsen am 18.1.2010.

Lehre und Studium, Ankündigungen, Prüfungen

Modulprüfungsklausur BA WiSe 2009/2010 am 8.2.2010

Die Klausur zur Vorlesung  „Einführung in die Fachdidaktik Geschichte“ im Wintersemester 2009/2010 findet statt am Montag, den 8.2.2010; 16-18h in Raum 05 Die Klausur ist zweistündig. Sie ist verwendbar als Modulprüfungsklausur für das Modul 0.i.1.k „Einführung in die Fachdidaktik Geschichte“… Weiterlesen →