Print Friendly, PDF & Email

Das Lan­des­in­sti­tut für Leh­rer­bil­dung und Schul­ent­wick­lung hat gera­de die neu­en Bil­dungs­plä­ne für die Pri­mar­schu­le, die Sekun­dar­stu­fe I der Stadt­teil­schu­le und des Gym­na­si­ums ver­öf­fent­licht (http://​www​.li​-ham​burg​.de/​p​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​e​n​/​p​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​e​n​.​B​i​ld/).

The­men­vor­schlag:

Ana­ly­se und Beur­tei­lung der neu­en Rah­men­plä­ne unter geschichts­di­dak­ti­scher Perspektive.

Ins­be­son­de­re:

Die neu­en Bil­dungs- und Rah­men­plä­ne bean­spru­chen, kom­pe­tenz­ori­en­tiert zu sein, d.h. nicht wie klas­si­sche Lehr­plä­ne den “input” von Unter­richt, son­dern mit Hil­fe von Kom­pe­tenz­be­grif­fen den “out­co­me” von Lern­pro­zes­sen fest­zu­le­gen (also Stan­dards zu setzen).

Eine Ana­ly­se der Bil­dungs- und Rah­men­plä­ne müss­te sich somit u.a. fol­gen­den Fra­gen widmen:

  1. Wel­che Kon­zep­te von “Kompetenz(en)” und “Stan­dards” wer­den in den jewei­li­gen Plä­nen rea­li­siert? Wie sind sie inner­halb der Dis­kus­si­on um Kom­pe­ten­zen und Stan­dards in der Bil­dungs­for­schung, — poli­tik, Päd­ago­gik und der jewei­li­gen Fach­di­dak­ti­ken einzuordnen?
  2. u.a.: Wird unter “Kom­pe­tenz” in den Plä­nen die Fähig­keit zur Bew­lä­ti­gung vor­nehm­lich schu­li­scher Anfor­de­run­gen (vor allem der wei­te­ren Lern­pro­zes­se) ver­stan­den oder aber die Befä­hi­gung zur eigen­stän­di­gen Bewäl­ti­gung außer­halb der Schu­le (neben und nach der Schul­zeit) begeg­nen­der Situa­tio­nen? (Fra­ge nach dem avi­sier­ten “Bewäh­rungs­feld”)
  3. Wer­den fach­di­dak­ti­sche Kon­zep­te kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ler­nens umge­setzt oder sinn­voll an spe­zi­fi­sche Bedin­gun­gen adaptiert?
  4. (Inwie­fern und auf wel­che Wei­se) wird die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung genutzt, um Anschlüs­se  zu vor­an­ge­hen­den Lern­pro­zes­sen (etwa: Sek I zur Pri­mar­schu­le) und nach­fol­gen­den Lern­pro­zes­sen zu ori­en­tie­ren? Wel­ches Modell von Lern­pro­gres­si­on wird in den Bil­dungs- und Rah­men­plä­nen skizziert?
  5. Wie ver­hält sich die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung zu den Inhalts­fest­le­gun­gen (Stoff­ver­tei­lungs­plan)?
  6. In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen die Rah­men­plä­ne und das in ihnen ver­bind­lich gefor­der­te Kon­zept fach­li­chen (hier: his­to­ri­schen) Ler­nens zu den vor und neben der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Fach­di­dak­tik ent­wi­ckel­ten und dis­ku­tier­ten Prin­zi­pi­en und Stan­dards von fach­li­chem Unterricht?