Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Fremdverstehen

Leibniz-Universität Hammober, Aktivitäten, Vorträge, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Fachkultur, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Lehrerbildung, Körber, Andreas

Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover

Kör­ber, Andre­as (4.7.2023): “Begeg­nung mit dem zeit­lich Frem­den? Funk­tio­nen von und Ansprü­che an ein alteri­täts­ori­en­tier­tes his­to­ri­sches Den­ken.” Gast­vor­trag am Fach­ge­biet Alte Geschich­te der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Han­no­ver 4.7.2023.

Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen, Kompetenzorientierung

Aufsatz zum Fremdverstehen im Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (2012): “Fremd­ver­ste­hen und Per­spek­ti­vi­tät im Geschichts­un­ter­richt”. in: PeDOCS (http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​5​849) (urn:nbn:de:0111-opus-58492).

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Uncategorized, Geschichtstheorie

Fremdverstehen und Perspektivität im Geschichtsunterricht

Das Kon­zept des “Fremd­ver­ste­hens” spielt in der Geschichts­di­dak­tik wie in der Fremd­spra­chen­di­dak­tik eine Rol­le — Grund genug, über das Ver­hält­nis der gleich lau­ten­den Kon­zep­te bei­der Fach­di­dak­ti­ken nach­zu­den­ken. Beim Fremd­spra­chen­ler­nen ist das Kon­zept offen­bar Teil einer moder­ne­ren Didak­tik, wel­che sich nicht allein auf… Wei­ter­le­sen →

Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Texte, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber

Zur Uneindeutigkeit geschichtsdidaktischer Topoi

Kör­ber, Andre­as (2009): Zur Unein­deu­tig­keit geschichts­di­dak­ti­scher Topoi (Blog­bei­trag)

Pragmatik, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtskultur, Kreuzzüge, Forschung, Aufsätze, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung

Ein Beitrag zum Thema “Kreuzzüge” im Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (2003): “Anna, Peter und der Ers­te Kreuz­zug.” In: Has­berg, Wolf­gang; Sei­den­fuß, Man­fred (2003; Hgg.): Zwi­schen Poli­tik und Kul­tur. Per­spek­ti­ven einer kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Erwei­te­rung der Mit­tel­al­ter-Didak­tik. Neu­ried: ars una (Baye­ri­sche Stu­di­en zur Geschichts­di­dak­tik, Bd. 6); ISBN: 9783893914920; S. 157 – 197.

Interkulturelle Bildung, Kreuzzüge, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen

Beitrag zum (Fremd-)Verstehen und Urteilen im Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (2000): “ ‘Hät­te ich mit­ge­macht?’ Nach­den­ken über his­to­ri­sches Ver­ste­hen und (Ver-)Urteilen im Unter­richt.” In: Geschich­te in Wis­sen­schaft und Unter­richt; 51,7−8; S. 430 – 448

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstseinsforschung, Empirie, quantitative Forschung, international, Youth and History, Forschung, Publikationen

Beitrag zur Perspektivenübernahmefähigkeit europäischer Jugendlicher

Kör­ber, Andre­as (1998): “Intro­duc­tion (to: ‘Can Pupils fit into the shoes of someone else?’)”. In: van der Lee­uw-Roord, Joke (1998; Ed.): The Sta­te of Histo­ry Edu­ca­ti­on in Euro­pe. Chal­lenges and Impli­ca­ti­ons of the “Youth and History”-Survey. Ham­burg: edi­ti­on Kör­ber-Stif­tung, 1998; ISBN: 3896840096; S. 123 – 138.

Projekte, Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsbewusstseinsforschung, Vorträge, Empirie, quantitative Forschung, international, Youth and History, Publikationen, Geschichtsdidaktik

Vortrag zu YOUTH and HISTORY

Kör­ber, Andre­as (18.9.1997): “Can our pupils fit into the shoes of someone else?”. Vor­trag auf der Tagung “The YOUTH & HISTORY Pro­ject, Chal­lenges and Impli­ca­ti­ons for the Tea­ching and Lear­ning of Histo­ry.” Pecs, Hun­ga­ry, Sep­tem­ber 17th-21st, 1997; Con­fe­rence orga­ni­zed by EUROCLIO and the Körber-Stiftung.