Geschichtsdidaktik, Youth and History, Lehrerbildung, Publikationen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Theorieentwicklung, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Pragmatik, Schulbuchgebrauch, quantitative Forschung, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht, Autor: Bodo von Borries, HiTCH, Kompetenzorientierung
Neuer Titel erschienen
ProfaLe, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, TSRC, Aufsätze, Public History, Autor: Andreas Körber, L3Prof, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtskultur, Geschichtssorten
Neuer Titel erschienen
Körber, Andreas; Bleer, Anna; Kopisch, Annika; Ledderer, Dennis; Sehlmann, Jan Otto Holger (2021): Didaktische Perspektiven auf Reenactment als Geschichtssorte. In: Sabine Stach und Juliane Tomann (Hg.): Historisches Reenactment. Berlin: deGruyter (Medien der Geschichte; 4), S. 97–129.
Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History, Geschichtssorten, Publikationen
Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.
Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen
Reenactment als Unterrichtsmethode – Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion
Interessanter Bericht im Deutschlandradio über „Reenactment“ als Unterrichtsmethode: Rollenspiel im Geschichtsunterricht. Auf Klassenfahrt in die DDR. Von Henry Bernhard Dazu eine Diskussion auf facebook in der Gruppe „kritische Geschichte“. Hierzu meine Kommentare aus der Diskussion auch einmal hier: „Reenactment“ ist… Weiterlesen →