Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Medien, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch
Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT
Uncategorized, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen
Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen (Version 3.3)
Körber, Andreas (28.4.2022/4.5.2022): “Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen”. In: Historisch Denken Lernen (Blog). https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/zum-verstaendnis-von-kontroversitaet-im-historisch-politischen-lernen/
Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Unterrichtsmethodik, Stellungnahmen, Neuerscheinungen
Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses
Körber, Andreas (27.2.2022): “Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses.” (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/ukraine-konflikt-und-beutelsbacher-konsens/.
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Richtlinien, Geschichtsunterricht
Wieder Diskussion zum “chronologischen Geschichtsunterricht”
Zur Zeit findet anlässlich einer Umstrukturierung des Lehrplans in Brandenburg eine weitere Runde der Diskussion um die Rolle der Chronologie im Geschichtsunterricht statt. Infrage steht wieder einmal (und immer zu Recht), ob die Chronologie als Gesichtspunkt für die Anordung der… Weiterlesen →
Medien, Neue Medien, Fach und Disziplin, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik
Kommentar zu einem Eintrag bei weblog.histnet.ch über Wikipedia im Geschichtsunterricht
Ich war beim Werkstattgespräch leider nicht dabei. Was mich aber wirklich interessieren würde jenseits aller (nein: neben allen) Fragen nach Authentizität, Verlässlichkeit, Reproduzierbarkeit ist unter spezifisch didaktischen Gesichtspunkten die Frage, ob mittels der Diskussions-Seiten von Wikipedia (und ähnlichen Projekten) das… Weiterlesen →