Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Beutelsbacher Konsens

Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Medien, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch

Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT

Kör­ber, Andre­as (2023): “Eine geschichts­theo­re­tisch-geschichts­di­dak­ti­sche Unter­hal­tung mit ChatGPT” (Blog­bei­trag)

Uncategorized, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen

Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen (Version 3.3)

Kör­ber, Andre­as (28.4.2022/4.5.2022): “Zum Ver­ständ­nis von Kon­tro­ver­si­tät im his­to­risch-poli­ti­schen Ler­nen”. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen (Blog). https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​z​u​m​-​v​e​r​s​t​a​e​n​d​n​i​s​-​v​o​n​-​k​o​n​t​r​o​v​e​r​s​i​t​a​e​t​-​i​m​-​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​-​p​o​l​i​t​i​s​c​h​e​n​-​l​e​r​n​en/

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Unterrichtsmethodik, Stellungnahmen, Neuerscheinungen

Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses

Kör­ber, Andre­as (27.2.2022): “Ukrai­ne-Kon­flikt, Poli­tik- und Geschichts­ler­nen: Zum Ver­ständ­nis des Beu­tels­ba­cher Kon­sen­ses.” (Blog) In: https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​u​k​r​a​i​n​e​-​k​o​n​f​l​i​k​t​-​u​n​d​-​b​e​u​t​e​l​s​b​a​c​h​e​r​-​k​o​n​s​e​ns/.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Richtlinien, Geschichtsunterricht

Wieder Diskussion zum “chronologischen Geschichtsunterricht”

Zur Zeit fin­det anläss­lich einer Umstruk­tu­rie­rung des Lehr­plans in Bran­den­burg eine wei­te­re Run­de der Dis­kus­si­on um die Rol­le der Chro­no­lo­gie im Geschichts­un­ter­richt statt. Infra­ge steht wie­der ein­mal (und immer zu Recht), ob die Chro­no­lo­gie als Gesichts­punkt für die Anordung der… Wei­ter­le­sen →

Medien, Neue Medien, Fach und Disziplin, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Kommentar zu einem Eintrag bei web​log​.hist​net​.ch über Wikipedia im Geschichtsunterricht

Ich war beim Werk­statt­ge­spräch lei­der nicht dabei. Was mich aber wirk­lich inter­es­sie­ren wür­de jen­seits aller (nein: neben allen) Fra­gen nach Authen­ti­zi­tät, Ver­läss­lich­keit, Repro­du­zier­bar­keit ist unter spe­zi­fisch didak­ti­schen Gesichts­punk­ten die Fra­ge, ob mit­tels der Dis­­kus­­si­ons-Sei­­ten von Wiki­pe­dia (und ähn­li­chen Pro­jek­ten) das… Wei­ter­le­sen →