Liebe Leser(innen), nach einigen Tagen, in denen die Blogs dieser Blogfarm wegen unvorhergesehener Wartungsarbeiten offline waren, sind wir nun wieder da. ich bitte, die Unnahemlichkeiten zu entschuldigen A.Körber Post Views: 5.348
Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, historisch-politisches Lernen, Assessment, Aktivitäten, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Ankündigungen, Geschichtsunterricht, Niederlande, Geschichtsdidaktik
Gastvortrag zum Thema "Assessment of History learning Outcomes/Exams"
am kommenden Freitag, 1.7. spricht Steven Stegers, Programmdirektor von EUROCLIO an unserer Fakultät (in englischer Sprache) unter dem Titel „A Bird‘s Eye View of History Exams across Europe. Why the assessment of Historical Competences matters“ über (kompetenzorientiertes) Prüfen und Diagnostizieren… Weiterlesen →
Im Lit-Verlag ist folgender Band als Festschrift für Waltraud Schreiber erschienen: Lehmann, Katja; Werner, Michael; Zabold, Stefanie (Eds.) (2016): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum… Weiterlesen →
Herzlich willkommen auf dem Blog des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft). Der Blog ist vor kurzem von einem anderen Server umgezogen in diese neue Blogfarm. Nicht alles ist schon umgestellt. Wir bitten um Entschuldigung. Hamburg; April 2016… Weiterlesen →
Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Erinnerungspolitik, Reden
Ansprache auf der Mahnwache anlässlich des 77. Jahrestags der Reichspogromnacht am 9. November 1938
Einladung Mahnwache 2015-3 Andreas Körber Ansprache zur Gedenkfeier am 9. November 2015 auf dem Joseph-Carlebach-Platz in Hamburg Liebe Anwesende, Im Jahr 1940 schrieb ein führendes Mitglied des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Hans Reichmann, im Exil in England folgende… Weiterlesen →
… endlich: Nach einem spontanen Rechnertausch war „Historisch Denken Lernen“ lange offline. Nun also wieder da. Gruß A.Körber Post Views: 31
Dr. Johannes Meyer-Hamme, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik verlässt die Universität Hamburg und damit unseren Arbeitsbereich zum Ende August. Er tritt zum 1. September die Stelle eines Professors für Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn an. Herzlichen Glückwunsch… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache
Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]
Kompetenzorientierung, 1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Europa, Deutschland, Uncategorized, Blogbeiträge, Public History, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Geschichtskultur
Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?
Körber, Andreas (2.2.2014): „Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie?“
HiTCH, Uncategorized, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kompetenzorientierung, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Forschung, Projekte, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie
Forschungsprojekt "HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments"
HITCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments Was soll man im Geschichtsunterricht lernen? Das Fach Geschichte soll nicht eine Ansammlung von Daten und Fakten vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern eine historisch fundierte Orientierung für die Zukunft vermitteln. Um… Weiterlesen →