Liebe Kommiliton(inn)en, ich habe jetzt die Sprechstunden für die Vorlesungsfreie Zeit im Winter/Frühjahr 2010 eingetragen. AK Post Views: 46
Lehre und Studium, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Publikationen
Multiperspektivität? Multiperspektivität!
In der geschichtsdidaktischen Lehre spielt das Prinzip der „Multiperspektivität“ eine große Rolle. Es scheint auch für die Studierenden eingängig zu sein — jedenfalls fehlen positive Bezugnahmen darauf in fast keiner Hausarbeit. Oft aber handelt es sich dabei um reine Lippenbekenntnisse… Weiterlesen →
Eine Kritik der „Bildungsstandards Geschichte“ des Geschichtslehrerverbandes aus dem hessischen Landesverband, vorgelegt von Wolfgang Geiger und Martin Liepach, findet sich unter folgender Adresse: http://www.geschichtslehrerverband-hessen.de/multimedia/dateien/kritik_bildungsstandards.pdf Post Views: 32
In H-SOZ-U-KULT findet sich heute eine aktuelle Rezension von Markus Furrer zum Band HODEL, JAN; ZIEGLER, BÉATRICE (Hrsg.; 2009): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 07“. Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute; 2). ISBN: 978-3-03905-450-3 Sie ist hier zu finden…. Weiterlesen →
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik
Körber, Andreas (2012): Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“
Körber, Andreas (2012): Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“: pedocs. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5850. Post Views: 36
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Norwegen, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsunterricht, Graduierung
Englischsprachiger Artikel zur Kompetenzorientierung des historischen Lernens
Körber, Andreas (2011): “German History Didactics: From Historical Consciousness to Historical Competencies – and beyond?” In: Bjerg, Helle; Lenz, Claudia; Thorstensen, Erik (Hgg.; 2011): Historicising the Uses of the Past – Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II. Bielefeld: transcript (Zeit – Sinn – Kultur); ISBN: 9783837613254 ; pp. 145-164.
Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik
Geschichtslernen an Stolpersteinen
Im Rahmen eines Seminars zu „Lernorten“ haben sich Arbeitsgruppen mit den inzwischen in vielen Städten Deutschlands verlegten „Stolpersteinen“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig als Formen der Erinnerung und Orten für bzw. Gegenständen des Lernens beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass… Weiterlesen →
Tagung, Geschichtsunterricht, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber
Vortrag im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens: Lernort Gedenkstätte?
Körber, Andreas: (8.12.2009): „Lernort Gedenkstätte?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lernort Hamburg“ des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg
Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Vorträge, Erinnerungspolitik
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lernort Hamburg“ über „Gedenkstätten als Lernorte?“
Körber, Andreas: Gedenkstätten als Lernorte? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lernort Hamburg“, Hamburg 08.12.2009.; https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/10319
Geschichtsdidaktik, Neuzeit, Zeitgeschichte, Gastvorträge in Hamburg, Kolloquium
20.1.2010: 18.00h: Gastvortrag Geschichtsdidaktik: Martin Lücke: Diversity
Gastvortrag von Herrn Dr. Martin Lücke: „Diversity und Ungleichheiten – race, class und gender als geschichtsdidaktische Analysekategorien“ „Diversity“ ist in aller Munde. Ihr ist der Anspruch immanent, gesellschaftliche Heterogenität in ihrer Vielfalt zu akzeptieren und darauf hinzuwirken, dass die durch… Weiterlesen →