Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Neue Publikation

17. Januar 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Aus einem Pro­jekt der Kol­le­gen Jan Löf­ström (Hel­sin­ki, FInn­land), Niklas Ammert (Kal­mar, Schwe­den) und Hea­ther Sharp (New­cast­le, Aus­tra­li­en) zum Zusam­men­hang von Geschichts- und mora­li­schem Bewusst­sein ist ein Son­der­band der Online-Zeit­schrift “His­to­ri­cal Encoun­ters” hervorgegangen,

His­to­ri­cal Encoun­ters. A jour­nal of his­to­ri­cal con­scious­ness, his­to­ri­cal cul­tures, and his­to­ri­cal edu­ca­ti­on. 4,1 (2017): Spe­cial Issue: His­to­ri­cal and Moral Consciousness

mit fol­gen­den Arti­keln, dar­un­ter einem eigenen:

  • Niklas Ammert, Sil­via Edling, Jan Löf­ström, Hea­ther Sharp: „Bridging his­to­ri­cal con­scious­ness and moral con­scious­ness: Pro­mi­ses and chal­lenges“, pp. 1 – 13
  • Guð­mun­dur Heiðar Frí­manns­son: „Moral and his­to­ri­cal con­scious­ness“, pp. 14 – 22
  • Niklas Ammert: „Pat­terns of reaso­ning: A ten­ta­ti­ve model to ana­ly­se his­to­ri­cal and moral con­scious­ness among 9th gra­de stu­dents“, pp. 23 – 35
  • Sil­via Edling: „His­to­ri­cal and modal con­scious­ness in the light of ethics of dis­sen­sus: One approach to hand­le plu­ra­li­ty in edu­ca­ti­on.“, pp. 36 – 51
  • Fre­d­rik Alvén: „Making demo­crats while deve­lo­ping their his­to­ri­cal con­scious­ness: A com­plex task.“, pp. 52 – 67
  • Jan Löf­ström, Liisa Myy­ry: „Ana­ly­sing ado­le­s­cents’ reaso­ning about his­to­ri­cal respon­si­bi­li­ty in dia­lo­gue bet­ween histo­ry edu­ca­ti­on and social psy­cho­lo­gy.“, pp. 68 – 80
  • Andre­as Kör­ber: „His­to­ri­cal con­scious­ness and the moral dimen­si­on.“; pp. 81 – 89

Vortrag zum Zusammenhang von Moral- und Geschichtsbewusstsein

29. April 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (27.4.2015): “His­to­ri­cal Thin­king and the Moral Dimen­si­on. Some Aspects of their Inter­re­la­ti­on.” Paper pre­sen­ted at “Towards an Inte­gra­ted Theo­ry of His­to­ri­cal Con­scious­ness and Moral Con­scious­ness. Metho­do­lo­gy and Rese­arch Net­work Initia­ting Work­shop.” Hel­sin­ki (Fin­land); Unver­si­ty of Hel­sin­ki; April 27. – 29.; 2015.

Rezension zu Kühberger/​Sedmak: Ethik der Geschichtswissenschaft

13. Mai 2010 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (2010): “Rezen­si­on zu: Küh­ber­ger, Christoph/​Sedmak, Cle­mens (2008): Ethik der Geschichts­wis­sen­schaft. Zur Ein­füh­rung. Wien/​Berlin: Turia + Kant.” In: Zeit­schrift für Geschichts­di­dak­tik 9 (2010), S. 273 – 277.

28.4.2010; 19.00h: Gastvortrag Prof. Dr. Bodo von Borries

09. April 2010 Andreas Körber Keine Kommentare

Ästhe­tik, Emo­tio­na­li­tät und Moral als — unver­meid­li­che und reflek­ti­ons­be­dürf­ti­ge — Kom­po­nen­ten des Geschichtslernens

Geschichts­ler­nen stellt durch­aus einen nicht-nur-kogni­ti­ven Pro­zess dar. Emo­tio­nen, Ästhe­tik, Moral, Poli­tik, Ima­gi­na­ti­on, Trieb­dy­na­mik usw. haben ihren Anteil an Aus­lö­sung, Ver­lauf und Ergeb­nis; sie trei­ben also nicht nur Ler­nen (oder Lern­ver­wei­ge­rung) an, son­dern ändern sich auch durch Umgang mit Geschich­te. Das ist tri­vi­al und wird von nie­man­dem bestrit­ten. Es wird aber meist auch über­haupt nicht ernst genom­men, nicht nur in der Unter­richts­pra­xis (mit ihrer häu­fi­gen Still­stel­lung von Ästhe­tik und Emo­ti­on), son­dern auch in Theo­rie­bil­dung, Norm­set­zung und empi­ri­scher Erfor­schung im Rah­men aka­de­mi­scher Geschichtsdidaktik.
Es geht im Vor­trag also um zwei­er­lei. Zum einen sind an exem­pla­ri­schen Fäl­len Urge­walt und Unver­meid­lich­keit der nicht-nur-kogni­ti­ven Momen­te des Geschichts­ler­nens — sie müs­sen weder außer-kogni­tiv noch anti-kogni­tiv sein! — so zu ver­deut­li­chen, dass sie nicht wie­der gleich danach in Ver­ges­sen­heit gera­ten. Zum zwei­ten ist anzu­deu­ten, wie sie bei der Norm­set­zung (z.B. Lern­zie­le) ehr­li­cher reflek­tiert und in die geschichts­di­dak­ti­sche Theo­rie, ins­be­son­de­re das Kom­pe­tenz­struk­tur- und ‑gra­du­ie­rungs­mo­dell von “FUER Geschichts­be­wusst­sein”, begriff­lich dif­fe­ren­zier­ter inte­griert wer­den können.

Datum: 28. April 2010
Zeit: 19.00h
Ort: Von-Mel­le-Park 6 (Phi­lo­so­phen­turm), Hör­saal E