Autor: Andreas Körber, Fortbildungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, Inklusives Geschichtslernen, Autorin: Annika Stork, Körber, Andreas, Stork, Annika, Interkulturalität, Lehrerbildung, Aktivitäten, Italien, Tagungen und Konferenzen, Südtirol, Geschichtskultur, Deutsche Bildungsverwaltung Südtirol, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen
Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien)
Afrika, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Hamburg, Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich
Körber, Andreas (20.9.2012): “Historical Remembering and Learning at Memorials in Germany” and a Campus-Tour on “Decentralized Remembering of the Crimes of National Socialism”. Vortrag auf der Tagung “Structures and Processes of Commemorating Cruelties in Academe and History Teaching: The commemoration of the Transatlantic Slave Trade and of the National Socialist Crimes in Comparison” vom 20. bis 24. September 2012 in Hamburg
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Publikationen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie
Neuer Aufsatz zur Theorie Interkulturellen Geschichtslernens
Körber, Andreas (2010): „Theoretische Dimensionen des Interkulturellen Geschichtslernens.“ In: Ventzke, Marcus; Mebus, Sylvia; Schreiber, Waltraud (Hgg.; 2010): Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut; S. 25 – 48. Der Band ist hier über PeDOCS verfügbar: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6540&la=de.
Uncategorized, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Fremdverstehen und Perspektivität im Geschichtsunterricht
Das Konzept des “Fremdverstehens” spielt in der Geschichtsdidaktik wie in der Fremdsprachendidaktik eine Rolle — Grund genug, über das Verhältnis der gleich lautenden Konzepte beider Fachdidaktiken nachzudenken. Beim Fremdsprachenlernen ist das Konzept offenbar Teil einer moderneren Didaktik, welche sich nicht allein auf… Weiterlesen →
Andreas Körber “Diversity und Geschichtsdidaktik” Ich freue mich, mit Dr. Martin Lücke heute einen Kollegen hier begrüßen zu können, der als Experte gelten kann für eine Fragestellung, die – wieder einmal – als Herausforderung für geschichtsdidaktische Theorie und Praxis verstanden… Weiterlesen →