Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Geschichtsunterricht
Was können Schüler in Geschichte beim Abitur? Neue Untersuchung mit Stellungnahmen zur Kompetenzorientierung
Die FAZ berichtet über die neue Untersuchung von Bernd Schönemann u.a. über Aufgabenstellungen und Bearbeitungen in Abituraufgaben in NRW. Ich habe die Studie noch nicht selbst vorliegen. Sie gehört aber sicher zur Pflichtlektüre der nächsten Wochen. Post Views: 30
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik
Neue "nationale Bildungsstandards" des Geschichtslehrerverbandes
Auf dem 48. Historikertag in Berlin werden die überarbeiteten Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes vorgestellt (vgl. zur Berichterstattung; auf der Webseite des Geschichtslehrerverbandes findet sich noch die erste Ausgabe von 2007). Man darf gespannt sein, ob sich am Konzept etwas geändert hat,… Weiterlesen →
Geschichtswissenschaft, Deutschland, Uncategorized, Geschichtsbewusstsein, 1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik
Vorgestellt: Konzeptionelle Überlegungen für die geplante Ausstellung über Flucht und Vertreibungen
Gestern wurde in Berlin offiziell das Konzeptpapier „Konzeptionelle Überlegungen für die Ausstellungen der »Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung«“ vorgestellt. Damit geht gewissermaßen — gleichzeitig „überschattet“ bzw. „beleuchtet“ von der erneuerten Debatte um Revanchismus und Relativismus um Frau Steinbach — die Auseinandersetzung… Weiterlesen →
Hinweis: Am 5. September um 14.00h eröffnet die Ausstellung „Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Deutschland“ von Rebecca Forner (Verein Opferperspektive e.V.) in Hamburg Bergedorf. Die Ausstellung porträtiert 136 Opfer rechter Gewalttaten seit 1990 und verwendet dabei auch die im… Weiterlesen →
Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein
Kompetenzorientierung und Diagnostik auf dem Weg in die Schule (?)
Immer wieder finden sich auch im Netz Dokumente, die zeigen, wie die Debatte um Kompetenzorientierung und Kompetenzdiagnostik in den Schulsystemen der Länder, d.h. in Studienseminaren, Fortbildungsinstitutionen und Fachkonferenzen „umgesetzt“ wird. Das kann angesichts des ja noch keineswegs in irgendeiner Art… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Richtlinien
Wieder Diskussion zum "chronologischen Geschichtsunterricht"
Zur Zeit findet anlässlich einer Umstrukturierung des Lehrplans in Brandenburg eine weitere Runde der Diskussion um die Rolle der Chronologie im Geschichtsunterricht statt. Infrage steht wieder einmal (und immer zu Recht), ob die Chronologie als Gesichtspunkt für die Anordung der… Weiterlesen →
1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie
Sinnbildungsmuster und Triftigkeiten – eine Fingerübung aus einer Klausur
Aufgabe 1. Untersuchen Sie (mit kurzer Begründung) den folgenden Text auf den/die in ihm erkennbare(n) Sinnbildungstyp(en)! M11 “1954 wird in den USA das Unternehmen McDonalds gegründet. Kurz darauf wird Deutschland – Weltmeister. 1974 – der BicMac feiert seinen ersten Geburtstag… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Uncategorized, Geschichtstheorie
Fremdverstehen und Perspektivität im Geschichtsunterricht
Das Konzept des „Fremdverstehens“ spielt in der Geschichtsdidaktik wie in der Fremdsprachendidaktik eine Rolle – Grund genug, über das Verhältnis der gleich lautenden Konzepte beider Fachdidaktiken nachzudenken. Beim Fremdsprachenlernen ist das Konzept offenbar Teil einer moderneren Didaktik, welche sich nicht… Weiterlesen →
Geschichtstheorie, Rezension, Geschichtsbewusstsein, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik
Rezension zu Werner Heil (2010): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Geschichte im Unterricht; Bd. 1)
Fach und Disziplin, Hessen, Stellungnahmen, Geschichtsunterricht, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Kompetenzorientierung, Niedersachsen, Geschichtsdidaktik, Richtlinien, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft
Debatte(n) um Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts
Derzeit findet eine intensive Debatte um die Implementation der Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts durch die Richtlinien verschiedener Länder statt. Hier können nicht alle Beiträge verzeichnet, wohl aber einige Hinweise gegeben werden: Im Falle Hessen wird gerade mit einiger öffentlicher Aufmerksamkeit über… Weiterlesen →