Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Kulturtheorie

Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Publikationen, Geschichtsunterricht, Interkulturalität

Artikel zum Interkulturellen Geschichtsunterricht

Anfang des Jahres ist das „Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft“ (KLE) erschienen: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hgg.; 2012): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. 3 Bde.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB 8468). Darin ist auch ein Artikel über „interkulturellen Geschichtsunterricht“ aus meiner… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Kulturtheorie, Fachdidaktik, auswärtige Tagungen, Publikationen, Interkulturalität, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktik, Kreuzzüge

Vortrag zur Bedeutung des Themas Kreuzzüge für interkulturelles Geschichtslernen

Körber, Andreas (17. 12. 2011): “Die Kreuzzüge – ein ergiebiges Thema für interkulturelles Geschichtslernen?”. Vortrag gehalten auf der Tagung “Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit: Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik.” an der Universität Hildesheim am 17.12.2011.

Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, Literatur, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Interkulturalität

Literaturhinweis: Publikationen zum Interkulturellen Geschichtslernen

Der Landesjugendring Berlin teilt mit, dass aus dem Projekt „Meine Deine Unsere GeschichteN“ hervorgegangene Materialien nun online und zur Bestellung bereitgestellt wurden: Eine Übersicht… Arbeitshilfe zur außerschulischen historischen Projektarbeit (2007); Ordner mit ca. 100 Seiten [erster Eindruck hier] Handreichung zum… Weiterlesen →

Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Publikationen

Neuer Aufsatz zur Theorie Interkulturellen Geschichtslernens

Körber, Andreas (2010): „Theoretische Dimensionen des Interkulturellen Geschichtslernens.“ In: Ventzke, Marcus; Mebus, Sylvia; Schreiber, Waltraud (Hgg.; 2010): Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut; S. 25-48. Der Band ist hier über PeDOCS verfügbar: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6540&la=de.

Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Forschung, Aufsätze, Unterrichtsforschung, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Kulturtheorie, Theorieentwicklung, Empirie

Eine empirische Erkundung zum interkulturellen Geschichtslernen

Körber, Andreas (2004): „Migrant(inn)en-Stimmen über Interkulturelles Geschichtslernen.“ In: Alavi, Bettina; Henke-Bockschatz, Gerhard (2004; Hgg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft. 1. Aufl.; Idstein: Schulz-Kirchner (Schriften zur Geschichtsdidaktik;16); ISBN: 9783824803750; S. 207-214.