Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Fachsprache, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstseinsforschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Historiographie, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Neuerscheinungen, Public History, Theorieentwicklung
Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? – Eine Hypothese (v1; unfertig)
Körber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-in-der-digitalitaet-pluralisierte-vs-simulierte-mono-sowie-multiperspektivitaet-in-social-media-und-generativer-ki-eine-hypothese-v1-unfertig/.