Uncategorized, Geschichtsdidaktik, TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History, Geschichtssorten, Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur
Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.
„History is the fiction we invent to persuade ourselves that events are knowable and life has order and direction“ (( Watterson, Bill (2010): „Calvin and Hobbes“ 19.7.1993; In: The complete Calvin and Hobbes. Book 3. Kansas City: Andrews McMeel., p…. Weiterlesen →
HISTORY EDUCATION RESEARCH JOURNAL (HERJ) Focusing on the global significance and impact of history education, this international journal covers all aspects of history education theory, scholarship, and pure and applied research. Editors: Jon Nichol, Hilary Cooper and Arthur Chapman NEW… Weiterlesen →
Auf seinem Blog „Medien im Geschichtsunterricht“ hat der Kollege Daniel Bernsen unter dem Titel „Gamification gone wrong“ einen wichtigen Artikel zum Einsatz von Spielen für historisches Lernen veröffentlicht, der auch gleich einige Diskussionen dort und auf Twitter hevorgerufen hat. Die… Weiterlesen →
Zum Offenen Brief von inzwischen ca. 70 Lehrenden an Schulsenator Ties Rabe wegen der geänderten Regelungen zur Auswahl von Bewerber*innen für den Vorbereitungsdienst, durch welche umfangreiche frühe Schulpraxis mit Boni honoriert wird, gibt es nun auch ein (halb-fiktives)1 Interview: Anfang… Weiterlesen →
PDF-Fassung: Offener Brief Hamburger Hochschullehrer/innen an Schulsenator Rabe; Stand 28.2.2019 Boni für frühe Schulpraxis in der Bewerber/innenwahl für den Vorbereitungsdienst gefährden Errungenschaften der akademischen Lehrer/innenbildung (gerade) in Hamburg und untergraben laufende Innovationen in Richtung auf Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit. Offener Brief… Weiterlesen →
(aktualisiert; 8.3.2019) Hochschullehrer/innen warnen: Immer mehr eigenverantwortlicher Unterricht von Lehramtsstudierenden erzeugt Qualitätsverlust in Unterricht und Lehrerbildung. Inzwischen 53 Hochschullehrer/innen sowie fast 30 weitere Lehrende mehrerer Fakultäten der Universität Hamburg und weiterer an der Lehrerbildung in Hamburg beteiligter Hochschulen kritisieren in… Weiterlesen →
Publikationen, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Uncategorized, Inklusion, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik
Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache
[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache — darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch… Weiterlesen →