Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Sinnbildungstypen

Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Lévesque, Stéphane, Publikationen, Geschichtskultur, Uncategorized

Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating)

Körber, Andreas (2020): Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating) (Blogbeitrag)

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Publikationen

Historische Sinnbildungsmuster: Ergänzende Dimensionierung

Körber, Andreas (2017): Historische Sinnbildungsmuster: Ergänzende Dimensionierung (Blogbeitrag)

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik

Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. -typen

Körber, Andreas (27.9.2015): „Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. -typen“

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge, Publikationen, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik

Noch einmal Sinnbildungsmuster: "traditional" vs. *"traditionell"

Körber, Andreas (16.2.2015): „Noch einmal Sinnbildungsmuster: ‚traditional‘ vs. *’traditionell'“.

Fachsprache, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Körber, Andreas (25.2.2014): „Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]“

Geschichtstheorie, Forschung, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

Körber, Andreas (2013): “Historische Sinnbildungstypen. Weitere Differenzierung.” In: PeDOCS (http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7264&la=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, 1945-1989, Geschichtsdidaktik

Sinnbildungsmuster und Triftigkeiten – eine Fingerübung aus einer Klausur

Aufgabe 1. Untersuchen Sie (mit kurzer Begründung) den folgenden Text auf den­­/die in ihm erkennbare(n) Sinnbildungstyp(en)! M11 “1954 wird in den USA das Unternehmen McDonalds gegründet. Kurz darauf wird Deutschland – Weltmeister. 1974 – der BicMac feiert seinen ersten Geburtstag… Weiterlesen →

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Sinnbildungstypen: Analytische Nutzung und Bedarf weiterer Differenzierung

Bekanntermaßen hat die Lehre der Sinnbildungstypen nach Jörn Rüsen, bei Ernst Bernheim bereits vorgeprägt, mehrere Erweiterungen und Veränderungen erfahren. Von Bedeutung sind vor allem die Alternativformulierungen von Hans-Jürgen-Pandel, der mit dem zyklischen und dem organischen zwei weitere Narrationsmodi hinzufügt und… Weiterlesen →

Texte, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Vorbemerkung Dieser Beitrag ist ein Versuch, einen der m.E. zentralen Texte zur Theorie des historischen Denkens (und Lernens), nämlich das Kapitel „Zeiterfahrung und Selbstidentität“ in Historische Vernunft von Jörn Rüsen (Rüsen 1983, S. 48-58) sowie seine Typologie der Sinnbildungen historischen… Weiterlesen →