Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Lernort

Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Blogbeiträge, Publikationen

Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (26.10.2015): “Gegen­stand statt Bedin­gung. Zur Ver­än­de­rung der The­men in kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Geschichtsunterricht”

Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Hamburg, Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Afrika, Geschichtsunterricht, Interkulturalität

Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich

Kör­ber, Andre­as (20.9.2012): “His­to­ri­cal Remem­be­ring and Lear­ning at Memo­ri­als in Ger­ma­ny” and a Cam­pus-Tour on “Decen­tra­li­zed Remem­be­ring of the Cri­mes of Natio­nal Socia­lism”. Vor­trag auf der Tagung “Struc­tures and Pro­ces­ses of Com­me­mo­ra­ting Cruel­ties in Aca­de­me and Histo­ry Tea­ching: The com­me­mo­ra­ti­on of the Trans­at­lan­tic Slave Trade and of the Natio­nal Socia­list Cri­mes in Com­pa­ri­son” vom 20. bis 24. Sep­tem­ber 2012 in Hamburg

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht

Aus­zug aus einer (guten) Haus­ar­beit zum The­ma “Lern­or­te”: “Eine zen­tra­le Eigen­schaft, die der außer­schu­li­sche Lern­ort mit sich bringt, ist vor allem die Anschau­lich­keit, die die Ima­gi­na­ti­on beför­dert. Der ori­gi­na­le Gegen­stand hat den Vor­teil von z.B. ‘oriigi­na­ler Far­be, Form, Grö­ße und… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Uncategorized, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik

Außerschulische Lernorte: Auschwitz und Krakau (Reader von Daniel Eisenmenger)

Dani­el Eisen­men­ger hat in sei­nem Blog einen Rea­der wie­der ver­öf­fent­licht, der aus einer Fort­bil­dung für jun­ge Lehrer(innen) und Refe­ren­ra­de her­vor­ge­gan­gen ist, den das Deutsch-Pol­­ni­­sche Jugend­werk und die Robert-Bosch-Stif­­tung durch­ge­führt haben.

Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Tagung, Geschichtsunterricht, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik

Vortrag im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens: Lernort Gedenkstätte?

Kör­ber, Andre­as: (8.12.2009): “Lern­ort Gedenk­stät­te?” Vor­trag im Rah­men der Ring­vor­le­sung “Lern­ort Ham­burg” des All­ge­mei­nen Vor­le­sungs­we­sens der Uni­ver­si­tät Hamburg