Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Nationalsozialismus

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Erinnerungspolitik, Reden, Uncategorized

Ansprache auf der Mahnwache anlässlich des 77. Jahrestags der Reichspogromnacht am 9. November 1938

Ein­la­dung Mahn­wa­che 2015 – 3   Andre­as Kör­ber Anspra­che zur Gedenk­fei­er am 9. Novem­ber 2015 auf dem Joseph-Car­­le­­bach-Platz in Ham­burg Lie­be Anwe­sen­de, Im Jahr 1940 schrieb ein füh­ren­des Mit­glied des Cen­tral­ver­eins deut­scher Staats­bür­ger jüdi­schen Glau­bens, Hans Reich­mann, im Exil in Eng­land fol­gen­de… Wei­ter­le­sen →

Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Afrika, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Hamburg

Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich

Kör­ber, Andre­as (20.9.2012): “His­to­ri­cal Remem­be­ring and Lear­ning at Memo­ri­als in Ger­ma­ny” and a Cam­pus-Tour on “Decen­tra­li­zed Remem­be­ring of the Cri­mes of Natio­nal Socia­lism”. Vor­trag auf der Tagung “Struc­tures and Pro­ces­ses of Com­me­mo­ra­ting Cruel­ties in Aca­de­me and Histo­ry Tea­ching: The com­me­mo­ra­ti­on of the Trans­at­lan­tic Slave Trade and of the Natio­nal Socia­list Cri­mes in Com­pa­ri­son” vom 20. bis 24. Sep­tem­ber 2012 in Hamburg

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik

Geschichtslernen an Stolpersteinen

Im Rah­men eines Semi­nars zu “Lern­or­ten” haben sich Arbeits­grup­pen mit den inzwi­schen in vie­len Städ­ten Deutsch­lands ver­leg­ten “Stol­per­stei­nen” des Köl­ner Künst­lers Gun­ter Dem­nig als For­men der Erin­ne­rung und Orten für bzw. Gegen­stän­den des Ler­nens beschäf­tigt. Dabei ist mir auf­ge­fal­len, dass… Wei­ter­le­sen →