Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Blogbeitrag zu unseren Projekt “Histogames”

26. August 2019 Andreas Körber Keine Kommentare

Auf “Raging­Te­a­Par­ty” ist heu­te ein Blog­bei­trag der Stu­die­ren­den Jose­phi­ne Hoberg (Josy) zum zwei­se­mes­tri­gen, vom Arbeits­be­reich Public Histo­ry (Fach­be­reich Geschich­te, Fakul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten) und der Geschichts­di­dak­tik (Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft) gemein­sam gestal­te­ten Koope­ra­ti­ons­pro­jekt “His­to­ga­mes” erschie­nen. Der Arti­kel mit dem Titel “Pro­jekt ‘His­to­ga­mes’: Video­spie­le im Geschichts­un­ter­richt” ist hier zu fin­den.

Das Pro­jekt His­to­Ga­mes wird geför­dert vom Lehr­la­bor L3Prof der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In die­sem Pro­jekt leh­ren Dr. Dani­el Gie­re, Alex­an­der Buck und Dr. Nico Nol­den, der das Pro­jekt auch koor­di­niert. Die Pro­jekt­lei­tung haben Prof. Dr. Thors­ten Log­ge und Prof. Dr. Andre­as Kör­ber.

Vgl. dazu auch fol­gen­de älte­re Artikel:

  1. Nol­den, Nico (31.10.2018/5.11.2018): “Geschichts­di­dak­tik und Public Histo­ry in Ham­burg ent­wi­ckeln Hand­rei­chun­gen zu Geschich­te in digi­ta­len Spie­len zusam­men mit dem AKGWDS” in: gespielt.
  2. Buck, Alex­an­der; Kör­ber, Andre­as (26.11.2018): His­to­Ga­mes im Unter­richt?! in die­sem Blog.

Projektbericht

05. Dezember 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (2017): „Erin­ne­rungs­kul­tu­ren in Dar es Salaam und Ham­burg“. Ein inter­kul­tu­rel­les und post­ko­lo­nia­les Leh­rer­bil­dungs­pro­jekt mit Schul­pra­xis und inter­kul­tu­rel­ler Begeg­nung zum Gegen­stand Kolo­ni­al­erin­ne­run­gen. In Rei­ner Leh­ber­ger (Ed.): Koope­ra­tio­nen in der Leh­rer­bil­dung. Ein Pro­jekt im Rah­men der “Leh­rer-Initia­ti­ve” des Stif­ter­ver­bands und der Heinz Nix­dorf Stif­tung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 1. Auf­la­ge. Nor­der­stedt: Books on Demand, pp. 136 – 146.

Teaching Staff Resource Center (TSRC) — Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung.

15. April 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Teaching Staff Resource Center (TSRC) für nicht-textuelle Geschichtssorten: Lehrprojekt

Das Pro­jekt zielt auf die Ein­rich­tung eines Tea­ching Staff Resour­ce Cen­ter (TSRC) für die “Geschichts­sor­ten” Muse­um, Denk­mal, Film, Bild, Ree­nact­ment und Führung.

Als “Geschichts­sor­ten” wer­den dabei unter­schied­li­che For­men his­to­ri­scher Nar­ra­ti­ve unter Ein­be­zug ihrer jewei­li­gen media­len und ggf. per­for­ma­ti­ven Her­vor­brin­gungs­be­din­gun­gen und ‑pro­zes­se angesprochen.

Die im Pro­jekt­ver­lauf erstell­ten, eva­lu­ier­ten, ange­pass­ten und im Kern­prak­ti­kum ange­wand­ten Hand­rei­chun­gen zur Erschlie­ßung von Geschich­te im öffent­li­chen Raum an den Bei­spie­len Schlacht von Get­tysburg und Schlacht bei Tan­nen­berg för­dern das geschichts­di­dak­ti­sche und fach­wis­sen­schaft­li­che Pro­fes­si­ons­wis­sen zur Ana­ly­se von Geschichts­re­prä­sen­ta­tio­nen in Hin­blick auf ihren Bei­trag zum his­to­ri­schen Ler­nen. Als OER-Mate­ria­li­en mit Bei­spie­len auf dem Ham­bur­ger Bil­dungs­ser­ver und den Inter­net­sei­ten der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung ver­öf­fent­licht, ste­hen die Arbeits­er­geb­nis­se lang­fris­tig für die Ver­wen­dung u. a. in der Schu­le zur Ver­fü­gung. Das TSRC kann in Anschluss­pro­jek­ten erwei­tert werden.

Das TSRC ent­steht in einem koope­ra­ti­ven Lehr­pro­jekt von Public Histo­ry (Prof. Dr. Thors­ten Log­ge), Mit­tel­al­ter­li­cher Geschich­te, Geschichts­di­dak­tik  (Prof. Dr. Andre­as Kör­ber) und der Ham­bur­ger Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung (Dr. Sabi­ne Bamberger-Stemmann).

Vgl. https://​www​.geschich​te​.uni​-ham​burg​.de/​a​r​b​e​i​t​s​b​e​r​e​i​c​h​e​/​p​u​b​l​i​c​-​h​i​s​t​o​r​y​/​p​e​r​s​o​n​e​n​/​l​o​g​g​e​.​h​t​m​l​#​8​7​9​0​747.

Unter­stützt wird es in einer Koope­ra­ti­on durch Prof. Dr. Joan­na Woj­don von der Uni­ver­si­tät Wro­claw (Polen).

Das Pro­jekt wird geför­dert durch das BMBF-Pro­jekt “Lehr­la­bor Leh­rer­pro­fes­sio­na­li­sie­rung (L3PROF)” des Zen­trums für Leh­rer­bil­dung Ham­burg.

Hamburger Lehrpreis für zwei Mitglieder des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik: Jan Albroscheit und Dr. Johannes Meyer-Hamme für ihre innovative und praxisnahe Lehre geehrt.

03. Juli 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

Den “Ham­bur­ger Lehr­preis” der Behör­de für Wis­sen­schaft und For­schung (BWF) für die Fakul­tät Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bewe­gungs­wis­sen­schaft haben in die­sem Jahr zwei Leh­ren­de aus dem Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik erhal­ten. Jan Alb­ro­scheit, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter für Leh­re, und Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter, tei­len sich die Aus­zeich­nung für ihr gemein­sa­mes M.Ed.-Seminar “41−65.206 MA ED Semi­nar: Geschich­te; Pro­jekt­werk­statt zum Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten”, in wel­chem sie mit Stu­die­ren­den die Lern­kon­zep­te und ‑pro­zes­se beim Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten (aus­ge­rich­tet von der Kör­ber-Stif­tung) erkun­de­ten und dazu sowohl mit Schu­len und Schü­lern (als Teil­neh­mern) sowie Leh­re­rin­nen und Leh­rern (als Tuto­ren), aber auch Orga­ni­sa­to­ren und wei­te­ren Gäs­ten zusam­men­ar­bei­te­ten. Auf die­ser Basis erstell­ten die Stu­die­ren­den das Grund­kon­zept für eine didak­tisch moder­ni­sier­te Form des Arbeits­leit­fa­dens für Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, die zum Abschluss des Semi­nars in der Kör­ber-Stif­tung vor­ge­stellt wurde.

Die Ehrung wur­de im Rah­men einer Fei­er­stun­de am 3. Juli 2013 von der Wis­sen­schafts­se­na­to­rin, Frau Dr. Doro­thee Sta­pel­feldt, verliehen.

In ihrer Begrün­dung für die Aus­wahl der Preis­trä­ger heißt es:

“Den Lehr­preis für die Fakul­tät Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und­Be­we­gungs­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät erhal­ten zu glei­chen Tei­len Herr  Jan Alb­ro­scheit und Herr Dr. Johan­nes Mey­er Ham­me (bei­de Erzie­hungs­wis­sen­schaft). Damit wird ihre Arbeit für das Semi­nar im Lehr­amts­stu­di­en­gang Mas­ter of Edu­ca­ti­on mit dem Titel „Geschich­te; Pro­jekt­werk­statt zum Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten“ gewür­digt. Die­ses Semi­nar wur­de in Zusam­men­ar­beit mit der Kör­ber-Stif­tung durch­ge­führt, die den Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten orga­ni­siert. Die Stu­die­ren­den loben das Semi­nar als beson­ders moti­vie­rend, beein­dru­ckend inno­va­tiv und fach­lich auf hohem Niveau. Zitat: ‘Das bes­te Semi­nar unse­rer gesam­ten Stu­di­en­zeit.’ ” (Mit­tei­lung auf den Sei­ten der Wissenschaftsbehörde).

Der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik ist stolz auf die­se Ehrung zwei­er sei­ner Mit­glie­der und gra­tu­liert besond­erz herzlich!

Andre­as Körber

“Feriensprechstunden” jetzt eingetragen

12. Januar 2010 Andreas Körber Keine Kommentare

Lie­be Kommiliton(inn)en,

ich habe jetzt die Sprech­stun­den für die Vor­le­sungs­freie Zeit im Winter/​Frühjahr 2010 eingetragen.

AK

Sprechstunde am 25.11.2009 verschoben

10. November 2009 Andreas Körber Keine Kommentare

Lie­be Kommiliton(inn)en,

die Sprech­stun­de am Mitt­woch, den 25.11.2009 muss wegen eines Ter­mins im Sat­zungs­aus­schuss der Fakul­tät um eine Stun­de nach vor­ne ver­scho­ben werden.

Also:

Mitt­woch, 25.11.2009, 10 – 11h

Das Anmel­de­for­mu­lar im DOODLE ist ent­spre­chend angepasst.

Gruß,

A.Körber