Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtspolitik

Blogbeiträge, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen

Hinweis: Angriff auf den Geschichtswettbewerb von Memorial in Russland

Sven Tetzlaff von der Kör­­ber-Stif­­tung über einen Angriff auf den rus­si­schen Part­ner­wett­be­werb von Memo­ri­al: http://​www​.koer​ber​-stif​tung​.de/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​e​ — ​v​e​r​s​t​a​e​n​d​i​g​u​n​g​/​​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​​n​e​w​s​ — ​d​e​t​a​i​l​s​ — ​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​e​ — ​v​e​r​s​t​a​e​n​d​i​g​u​n​g​/​​a​r​t​i​k​e​l​/​​a​n​g​r​i​f​f​ — ​a​u​f​ — ​d​i​e​ — ​o​f​f​e​n​e​ — ​g​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​.​h​tml

Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Europa, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik

Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?

Kör­ber, Andre­as (5.1.2014): “His­to­risch Den­ken Ler­nen an den neu­en Debat­ten um die Schuld am Ers­ten Welt­krieg — aber wie?”

Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Borries, Bodo von

Ein interessanter Blogeintrag zu “Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte”

Im archäo­lo­gi­schen Blog Archäo­lo­gik fin­det sich heu­te eine inter­es­san­te Refle­xi­on zum “Miss­brauch und Gebrauch der Geschich­te” von Rai­ner Schreg auf­bau­end auf einem aktu­el­len Heft von Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te” zum The­ma “Geschich­te als Instru­ment”, in dem unter ande­rem auch Bodo… Wei­ter­le­sen →

Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Deutschland, Stellungnahmen, 1933-1945, 1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Geschichts- und Erinnerungspolitik im Bundestag in der Kritik (zu Recht)

Geschichts- und Erin­ne­rungs­po­li­tik sind nichts Anrü­chi­ges — zumin­dest nicht, wenn die Begrif­fe die Tat­sa­che bezeich­nen, dass in Gesell­schaf­ten immer und not­wen­dig um his­to­ri­sche Deu­tun­gen und ihre Rele­vanz im öffent­li­chen Geden­ken gerun­gen wird, um ihre Ein­heit­lich­keit und Ver­bind­lich­keit bzw. ihre Offen­heit und Plu­ra­li­tät… Wei­ter­le­sen →

Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Medien, Neue Medien

Hinweis: Blogeintrag über didaktisch wertvolle Newsletter

Allen, die Mate­ria­li­en für “gegen­warts­kon­sti­tu­ier­ten” (nicht nur “-bezo­ge­nen”) Geschichts­un­ter­richt benö­ti­gen und dabei auch inter­kul­tu­rel­le Bezü­ge beach­ten wol­len, sei der fol­gen­de Hin­weis von Dani­el Eisen­men­ger auf zwei wert­vol­le Nach­rich­ten­diens­te emp­foh­len: “Zwei News­let­ter, die sich loh­nen” auf “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt.” AK

Geschichtsunterricht, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Geschichtslernen an Stolpersteinen

Im Rah­men eines Semi­nars zu “Lern­or­ten” haben sich Arbeits­grup­pen mit den inzwi­schen in vie­len Städ­ten Deutsch­lands ver­leg­ten “Stol­per­stei­nen” des Köl­ner Künst­lers Gun­ter Dem­nig als For­men der Erin­ne­rung und Orten für bzw. Gegen­stän­den des Ler­nens beschäf­tigt. Dabei ist mir auf­ge­fal­len, dass… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Texte, Stellungnahmen

Gefallenenehrung in Wentorf (1)

Anmer­kung 1.12.2020: Zum Ehren­mal in Wen­torf nun auch die inten­si­ve Auf­ar­bei­tung im Pro­jekt “Denk­mal gegen den Krieg” der Nord­kir­che: https://www.denk-mal-gegen-krieg.de/kriegerdenkmaeler/schleswig-holstein‑v‑z#denkmal-301 ==== Im April die­ses Jah­res berich­te­te die Ber­ge­dor­fer Zei­tung von dem Plan, am Wen­tor­fer Ehren­mal nun auch die Namen von… Wei­ter­le­sen →