Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Narrativität

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachsprache, Publikationen, Hermeneutik, Geschichtstheorie

Konzeptfehler, Unkenntnis und unqualifizierte, abwertende Anwürfe

Kör­ber, Andre­as (2017): Kon­zept­feh­ler, Unkennt­nis und unqua­li­fi­zier­te, abwer­ten­de Anwür­fe (Blog­bei­trag)

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Stellungnahmen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Public History, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik

“Historytelling” — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth

Kör­ber, Andre­as (9.7.2016): “ ‘Histo­rytel­ling’ — eine Fort­set­zung der Dis­kus­si­on mit Tho­mas Hellmuth.”

Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Fach und Disziplin

Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. ‑typen

Kör­ber, Andre­as (27.9.2015): “Und noch ein­mal: Sinn­bil­dungs- oder Erzähl­mus­ter bzw. ‑typen”

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Retrospektivität

Aus einer stu­den­ti­schen Haus­ar­beit: “Ein wei­te­res Merk­mal der Nar­ra­ti­vi­tät ist die Retro­spek­ti­vi­tät. Weil Ereig­nis­se ‘ihre Eigen­schaft, Anfang von etwas zu sein, erst im Nach­hin­ein’ [Pan­del 1988, S. 8] preis­ge­ben, kann der Anfang einer Geschich­te erst bestimmt wer­den, nach­dem das letz­te… Wei­ter­le­sen →