Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Kultur

Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Zitate

Zwei Zitate: Johan Huizinga und Keith Jenkins über den Begriff der Geschichte

Auf den ers­ten Blick recht ähn­lich: Geschich­te ist “die geis­ti­ge Form, in der sich eine Kul­tur über ihre Ver­gan­gen­heit Rechen­schaft gibt” defi­nier­te Johan Hui­zin­ga (Über eine Defi­ni­ti­on des Begriffs Geschich­te [s.u.], 86 bzw. 13). Dem­ge­gen­über Keith Jenk­ins: “[…] histo­ry can… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturelle Bildung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Uncategorized, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Interkulturelles Geschichtslernen — einige Gedanken zum Verständnis des Konzepts

Kör­ber, Andre­as (2010): Inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen — eini­ge Gedan­ken zum Ver­ständ­nis des Kon­zepts (Blog­bei­trag)

Hinweise auf relevantes Material, Interkulturelle Bildung, Literatur

Literatur: Wolfgangs Welschs Begriff der “Transkulturalität”

WELSCH, WOLFGANG (1994): “Trans­kul­tu­ra­li­tät — Lebens­for­men nach der Auf­lö­sung der Kul­tu­ren.” In: LUGER, KURT; RENGER, RUDI (Hrsg.; 1994): Dia­log der Kul­tu­ren  — Die mul­ti­kul­tu­rel­le Gesell­schaft und die Medi­en. Wien [u.a.]: Öster­rei­chi­scher Kunst- und Kul­tur­ver­lag (Neue Aspek­te in Kul­­tur- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft; 8), S. 147 – 169. WELSCH,… Wei­ter­le­sen →