Inklusives Geschichtslernen, Veranstaltungen in Hamburg, Andreas Körber, Niederlande, international, Assessment, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fachkultur, Fachdidaktik, Gastvorträge in Hamburg, historisch-politisches Lernen
Interessanter Gastvortrag von Steven Stegers (EUROCLIO) zu demokratischen Formen des Unterrichtens, Diagnostizierens und Prüfens im Fach Geschichte
Am 1. Juli hatte der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik den Programmdirektor von EUROCLIO, des früheren Dachverbandes europäischer Geschichtslehrerverbände und heutiger europaweit tätiger NGO im Rahmen der historisch-politischen Bildung zu Gast. In einem Gastvortrag an der Fakultät für Erziehungswissenschaft stellte er — ausgehend von einigen… Weiterlesen →
FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Lehre und Studium, Kolloquium, Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie
28.4.2010; 19.00h: Gastvortrag Prof. Dr. Bodo von Borries
Ästhetik, Emotionalität und Moral als — unvermeidliche und reflektionsbedürftige — Komponenten des Geschichtslernens Geschichtslernen stellt durchaus einen nicht-nur-kognitiven Prozess dar. Emotionen, Ästhetik, Moral, Politik, Imagination, Triebdynamik usw. haben ihren Anteil an Auslösung, Verlauf und Ergebnis; sie treiben also nicht nur Lernen (oder Lernverweigerung) an,… Weiterlesen →