Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Wolfgang Hasberg

Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin

Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen

Kör­ber, Andre­as (5.1.2013): “Geschicht­lich­keit und Geschichts­kul­tur als Bedro­hung — oder als posi­ti­ve Her­aus­for­de­rung? Zur Begrün­dung von Hil­fen zum his­to­ri­schen Lernen”

Geschichtsdidaktik, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Europa, Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Niedersachsen, Geschichtsunterricht, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Richtlinien, Aufsätze, Kompetenzorientierung, Deutschland

Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“. (2008)

Der hier doku­men­tier­te Bei­trag war vor­ge­se­hen (und ange­nom­men) für die letz­te Aus­ga­be der Zeit­schrift des Ham­bur­ger Lan­des­ver­ban­des des Ver­ban­des der Geschichts­leh­rer Deutsch­lands “Geschich­te und Poli­tik in der Schu­le” (2008; Red. Hel­ge Schrö­der) nach deren Auf­ge­hen in der neu­en Bun­des­ver­bands­zeit­schrift “Geschich­te… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, FUER Geschichtsbewusstsein

Kompetenzmodell Historisches Denken

Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” SCHREIBER/​​KÖRBER u.a. (2006): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens: Sonderdruck_​​Kompetenzen_​​klein_​​1 Das Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” wur­de zwi­schen 2003 und 2006 von der FUER-Grup­­pe um Wal­traud Schrei­ber, Bodo von Bor­ries, Wolf­gang Has­berg, Rein­hard Kram­mer, Syl­via Mebus und ande­ren (dar­un­ter mir) ent­wi­ckelt. Der… Wei­ter­le­sen →

Empirie, Publikationen, Forschung, Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein

Beitrag zur Theorieentwicklung geschichtsdidaktischer Forschung

Has­berg, Wolf­gang; Kör­ber, Andre­as (2003): “Die heu­ris­ti­sche Wen­dung der Kate­go­rien — oder: Vom Theo­rie­ge­rüst zur Ver­net­zung.” In: Zeit­schrift für Geschichts­di­dak­tik 2, S. 38 – 44.

Pragmatik, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtskultur, Kreuzzüge, Forschung, Aufsätze, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung

Ein Beitrag zum Thema “Kreuzzüge” im Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (2003): “Anna, Peter und der Ers­te Kreuz­zug.” In: Has­berg, Wolf­gang; Sei­den­fuß, Man­fred (2003; Hgg.): Zwi­schen Poli­tik und Kul­tur. Per­spek­ti­ven einer kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Erwei­te­rung der Mit­tel­al­ter-Didak­tik. Neu­ried: ars una (Baye­ri­sche Stu­di­en zur Geschichts­di­dak­tik, Bd. 6); ISBN: 9783893914920; S. 157 – 197.

Kompetenzorientierung, Publikationen, Forschung, Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Lernprogression, Theorieentwicklung, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein

Prozessmodell historischen Denkens

Has­berg, Wolf­gang; Kör­ber, Andre­as (2003): “Geschichts­be­wusst­sein dyna­misch.” In: Kör­ber, Andre­as (2003, Hg.): Geschich­te – Leben – Ler­nen. Bodo v. Bor­ries zum 60. Geburts­tag. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag (Forum His­to­ri­sches Ler­nen), ISBN: 3899740904 ; S. 177 – 200.