Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Transkulturalität

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturelle Bildung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Uncategorized, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen

Interkulturelles Geschichtslernen — einige Gedanken zum Verständnis des Konzepts

Der Begriff “Inter­kul­tu­rel­les Ler­nen” bezeich­net eine gan­ze Grup­pe von päd­ago­gi­schen Reak­tio­nen auf Her­aus­for­de­run­gen der gegen­wär­ti­gen (west­li­chen) Gesell­schaf­ten. Ins­be­son­de­re Pro­zes­se der Deko­lo­ni­sie­rung (für Deutsch­land weni­ger bedeut­sam) und dar­aus ent­ste­hen­de post­ko­lo­nia­le Struk­tu­ren (für Deutsch­land durch­aus nicht unbe­deu­tend) sowie post­ko­lo­nia­lis­ti­sche Denk- und Refle­xi­ons­an­sät­ze,… Wei­ter­le­sen →

Literatur, Hinweise auf relevantes Material, Interkulturelle Bildung

Literatur: Wolfgangs Welschs Begriff der “Transkulturalität”

WELSCH, WOLFGANG (1994): “Trans­kul­tu­ra­li­tät — Lebens­for­men nach der Auf­lö­sung der Kul­tu­ren.” In: LUGER, KURT; RENGER, RUDI (Hrsg.; 1994): Dia­log der Kul­tu­ren  — Die mul­ti­kul­tu­rel­le Gesell­schaft und die Medi­en. Wien [u.a.]: Öster­rei­chi­scher Kunst- und Kul­tur­ver­lag (Neue Aspek­te in Kul­­tur- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft; 8), S. 147 – 169. WELSCH,… Wei­ter­le­sen →