Kompetenzorientierung, Geschichtsschulbuch, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Fachsprache, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht
Successful Perspective-Taking? On the Problem and Potential of “Empathy” (or simulative) Tasks in Historical Education (2nd, enhanced version)
In textbooks as well as in the classroom, there are always tasks that require the learners to put themselves in the shoes of a historical personality and to perform a certain mental effort “from their perspective” — for example, to write a letter or the like.… Weiterlesen →
Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsschulbuch, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Fachsprache, Lehrerbildung
Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik “simulativer” Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen — und zu ihrem Potential für einen kompetenz‑, reflexions- und differenzierenden Geschichtsunterricht (2., erg. Fassung)
In Schulbüchern wie im Unterricht begegnen immer wieder Aufgaben, welche von den Lernenden abverlangen, sich in eine historische Persönlichkeit hineinzuversetzen und “aus ihrer Perspektive” eine bestimmte Denkleistung zu erbringen — etwa einen Brief o.ä. zu verfassen. Ziel solcher Aufgabenstellungen ist es zumeist,… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstseinsforschung, Empirie, quantitative Forschung, international, Youth and History, Forschung, Publikationen, Aufsätze
Beitrag zur Perspektivenübernahmefähigkeit europäischer Jugendlicher
Körber, Andreas (1998): “Introduction (to: ‘Can Pupils fit into the shoes of someone else?’)”. In: van der Leeuw-Roord, Joke (1998; Ed.): The State of History Education in Europe. Challenges and Implications of the “Youth and History”-Survey. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 1998; ISBN: 3896840096; S. 123 – 138.