Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Historiographie, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Autor, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Eine Fingerübung: Triftigkeitskriterien auf eine populäre Geschichtsargumentation anwenden [Deutsch / English]
Das folgende ist eine Analyse einer aktuellen publizistischen Geschichtsdarstellung auf ihre Triftigkeit hin. Entstanden ist sie aus einer Klausuraufgabe — wobei die vorliegende Bearbeitung über das im Schreibzeitraum einer Klausur mögliche deutlich hinausgeht und somit keine „Musterlösung“ oder gar einen… Weiterlesen →
Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes
Sinnbildungsmuster Historischen Denkens – weitere Differenzierung
Vorschläge zur weiteren Differenzierung der Sinnbildungsmuster Differenzierungder traditionalen Sinnbildung: „kumulativ-additiv“: die Kette der aufeinander aufbauenden tradionellen Deutungen anerkennend (Hadithe, Kirchenväter etc.) „disruptiv-traditional“: für eine Rückkehr zum reinen Ursprung unter Ablehnung nachfolgender Traditionsergänzungen argumentierend. spezifische Kombination: „nostalgisch“: in wahrnehmend- analytischer Hinsicht… Weiterlesen →
Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Geschichtskultur
Beitrag zur Debatte um den Begriff „deutsche Kultur“
Körber, Andreas (2017): Zur Debatte um „Deutsche Kultur“. Ein Meinungsbeitrag. In: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Geda-Henkel-Stiftung, 23.09.2017. Online verfügbar unter https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/andreas_koerber_zur_debatte_um_deutsche_kultur?nav_id=7269.
Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Aktivitäten, Rezension
Rezension zu Jörn Rüsen: Zerbrechende Zeit
Körber, Andreas (2003): “Rezension zu: Jörn Rüsen: Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte. Köln, Weimar, Wien (Böhlau; Beitrag zur Geschichtskultur) 2000, und ders.: Kann gestern besser werden? Essays zum Bedenken der Geschichte. Berlin (Kulturverlag Kadmos, Kulturwissenschaftliche Interventionen) 2003.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 299-305.