Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Reflexion

Autor: Andreas Körber, DGfE Sektion Schulpädagogik, Publikationen, DGfE Sektionstagung Schulpädagogik, Aktivitäten, GeDiKo, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Neuerscheinungen, Lehrerbildung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Organisationen, Geschichtsdidaktik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Aktueller Vortrag

Kör­ber, Andre­as; Heu­er, Chris­ti­an; Schrei­ber, Wal­traud (2021): Begrün­dung und Ent­schei­dung: Refle­xi­on und Refle­xi­vi­tät als Ele­men­te geschichts­di­dak­ti­scher Pro­fes­sio­na­li­tät. “Refle­xi­on und Refle­xi­vi­tät in Unter­richt, Schu­le und Lehrer*innen­bildung”. Deut­sche Gesell­schaft für Erzie­hungs­wis­sen­schaft. Deut­sche Gesell­schaft für Erzie­hungs­wis­sen­schaft; Sek­ti­on Schul­päd­ago­gik. Online, 23.09.2021.

unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Reflektiertes Geschichtsbewusstsein — Elemente einer Definition und Operationalisierung (Stand: 23.10.2008)

Defi­ni­ti­on: Reflek­tier­tes Geschichts­be­wusst­sein ist die­je­ni­ge Art und Wei­se des Umgangs mit Geschich­te, der his­to­ri­schen Sinn­bil­dung, die sich ihrer eige­nen Vor­aus­set­zun­gen und der wei­te­ren Deter­mi­nan­ten und Fak­to­ren sowie des Ver­fah­rens, sei­ner Leis­tun­gen und Gren­zen bewusst ist. Wäh­rend der Begriff des „Geschichts­be­wusst­seins”… Wei­ter­le­sen →