Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

traditionale Sinnbildung

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Sinnbildungsmuster Historischen Denkens – weitere Differenzierung

Vorschläge zur weiteren Differenzierung der Sinnbildungsmuster  Differenzierungder traditionalen Sinnbildung: „kumulativ-additiv“: die Kette der aufeinander aufbauenden tradionellen Deutungen anerkennend (Hadithe, Kirchenväter etc.) „disruptiv-traditional“: für eine Rückkehr zum reinen Ursprung unter Ablehnung nachfolgender Traditionsergänzungen argumentierend. spezifische Kombination: „nostalgisch“: in wahrnehmend- analytischer Hinsicht… Weiterlesen →

Publikationen, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge

Noch einmal Sinnbildungsmuster: "traditional" vs. *"traditionell"

Körber, Andreas (16.2.2015): „Noch einmal Sinnbildungsmuster: ‚traditional‘ vs. *’traditionell'“.

Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Körber, Andreas (25.2.2014): „Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]“

Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Sinnbildungstypen: Analytische Nutzung und Bedarf weiterer Differenzierung

Bekanntermaßen hat die Lehre der Sinnbildungstypen nach Jörn Rüsen, bei Ernst Bernheim bereits vorgeprägt, mehrere Erweiterungen und Veränderungen erfahren. Von Bedeutung sind vor allem die Alternativformulierungen von Hans-Jürgen-Pandel, der mit dem zyklischen und dem organischen zwei weitere Narrationsmodi hinzufügt und… Weiterlesen →