Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen

01. April 2018 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein neu­er Bei­trag zu his­to­ri­schen Den­ken und His­to­ri­schen Com­pu­ter­spie­len ist nun erschienen:

Kör­ber, Andre­as (2018): “Geschich­te – Spie­len – Den­ken. Kon­tin­genz­ver­schie­bun­gen und zwei­sei­ti­ge Trif­tig­kei­ten”. In: Medi­en­Päd­ago­gik. Zeit­schrift für Theo­rie und Pra­xis der Medi­en­bil­dung. DOI: http://​dx​.doi​.org/​1​0​.​2​1​2​4​0​/​m​p​a​e​d​/​0​0​/​2​0​1​8​.​0​4​.​0​4.X. Online ver­füg­bar unter http://​www​.medi​en​paed​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​v​i​e​w​/​602.

Spielstrukturen im Geschichtsunterricht? Niveaus als “Level”?

25. März 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

Im Blog “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt” von Dani­el Bern­sen gibt es eine kur­ze, aber inter­es­san­te Dis­kus­si­on zur Fra­ge, ob bzw. inwie­fern Ele­men­te von (Computer-)Spielen, näm­lich vor allem als Fort­schrei­ten in “leveln” auch für den Geschichts­un­ter­richt nutz­bar gemacht wer­den kön­nen. Die refle­xiv-kri­ti­sche Posi­ti­on dazu von Lisa Rosa fin­de ich (nicht nur wegen der schö­nen kur­zen For­mu­lie­rung der Niveau­stu­fen) hilfreich.

A.Körber