Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Vergangenheit

Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachsprache, Publikationen, Hermeneutik

Konzeptfehler, Unkenntnis und unqualifizierte, abwertende Anwürfe

Kör­ber, Andre­as (2017): Kon­zept­feh­ler, Unkennt­nis und unqua­li­fi­zier­te, abwer­ten­de Anwür­fe (Blog­bei­trag)

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Fachsprache, Fach und Disziplin

Floskeln und Formeln des Historischen

Die Spra­che des His­to­ri­schen wird (zum Glück) immer wei­ter dis­ku­tiert: Dan­kens­wer­ter­wei­se nimmt sich Achim Land­wehr in sei­nem Blog “Geschich­te wird gemacht — Über die All­täg­lich­keit des His­to­ri­schen” eini­ger belieb­ter Flos­keln an, wel­che gera­de wegen ihrer Ein­gän­gig­keit Wesent­li­che Bedin­gun­gen des his­to­ri­schen Erken­nens und… Wei­ter­le­sen →

Zitate, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin

Zwei Zitate: Johan Huizinga und Keith Jenkins über den Begriff der Geschichte

Auf den ers­ten Blick recht ähn­lich: Geschich­te ist “die geis­ti­ge Form, in der sich eine Kul­tur über ihre Ver­gan­gen­heit Rechen­schaft gibt” defi­nier­te Johan Hui­zin­ga (Über eine Defi­ni­ti­on des Begriffs Geschich­te [s.u.], 86 bzw. 13). Dem­ge­gen­über Keith Jenk­ins: “[…] histo­ry can… Wei­ter­le­sen →