Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Ein Plädoyer für einen inklusiven Gebrauch des Begriffs Geschichtsbewusstsein

01. Dezember 2005 Andreas Körber Keine Kommentare

Die Fra­ge, ob bzw. der Begriff “Geschichts­be­wusst­sein” ledig­lich west­lich-moder­ne und zudem erwach­se­ne For­men des Ver­gan­gen­heits­be­zugs bezeich­net oder bezeich­nen soll, oder ob er “weit” ver­stan­den wer­den soll, ist Gegen­stand des fol­gen­den Plädoyers:

Kör­ber, Andre­as (2005): “Geschichts­be­wusst­sein inter­kul­tu­rell – oder: Plä­doy­er für einen inter­kul­tu­rell inklu­die­ren­den Begriffs­ge­brauch.” In: Hand­lung, Kul­tur, Inter­pre­ta­ti­on. Zeit­schrift für Sozi­al- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, 14,2, S. 212 – 227.

Prozessmodell historischen Denkens

07. Januar 2003 Andreas Körber Keine Kommentare

Has­berg, Wolf­gang; Kör­ber, Andre­as (2003): “Geschichts­be­wusst­sein dyna­misch.” In: Kör­ber, Andre­as (2003, Hg.): Geschich­te – Leben – Ler­nen. Bodo v. Bor­ries zum 60. Geburts­tag. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag (Forum His­to­ri­sches Ler­nen), ISBN: 3899740904 ; S. 177 – 200.